Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 60 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 12  13  14  15   16  17  18 · 20 · 30 · 40 · 50 · 57  58  59  60  Post New Thread     Post A Reply
Matthias Dräger
07.11.2004 21.01
Diesen Beitrag ansteuern
VIRENALARM!

Heute erhielt ich eine ganze Reihe von Mails, die ein Dokument mit der Endung .zip als Anhang enthielten. Das waren alles infizierte Mails, in der Betreff-Zeile stand meistens:

please
best regards
urgent
text

Das ist alles Müll, bestenfalls, solche Dokumente sollten ungeöffnet gelöscht werden, sonst infizieren sie den eigenen Rechner.
Der Befall ist meiner Ansicht nach massiv, allein bei mir gingen zig infizierte Mails ein!
Abhilfe: Bei Verdacht Norton Virenschutzprogramm laufen lassen bzw. Update aus dem Internet herunterladen.

Eine der infizierten E-mails sah z.B. so aus:

SUBJECT: urgent
FROM: ...
TO: Reichl-Verlag@telda.net
DATE: [[ So, 07 Nov 2004 12:33:50 ]]

Hi

Sorry, I forgot to send an important
document to you in that last email. I had an important phone call.
Please checkout attached doc file when you have a moment.

Best Regards
Anlage konvertiert: cube:doss.zip* 1 (pZIP/pZIP) (0010EB51)


Hierzu fand ich folgende Yahoo!-Meldung vom 1. 11. 2004:

Neuer Virus: Bagle deaktiviert Firewall

Wieder einmal darf man sich auf einen neuen Virus namens Bagle einstellen. TREND MICRO hat seit dem 29.10.2004 einen globalen Yellow Alert ausgelöst, was soviel heißt wie hohes Infektionsrisiko. Der Mass-Mailing-Wurm verfügt über die Fähigkeit auf Windows XP Plattformen die Firewall, sowie den Security Center Service von Windows zu deaktivieren.
Mit deaktivierter Firewall ist es daher für Außenstehende leicht möglich, Verbindungsanfragen durchzuführen.

Viren können sich somit ohne Wissen des Nutzers auf dem befallenen Rechner ausbreiten und ihre Funktion ausführen.
Verbreitet wird der Wurm über SMTP und Email. Der Trick aber besteht darin, dass der Wurm nicht nur Email-Adressen verwendet, um sich weiter zu schicken, des Weiteren kann er den Absender der Email fälschen (spoofen). Zusätzlich durchsucht er bestimmte Dateitypen auf dem Computer nach weiteren Email-Adressen. Ist er fündig, kann er diese Email-Adressen übernehmen. Eine genaue Angabe, woher der Wurm stammt, ist also nicht möglich.

Zu erkennen ist Bagle an der relativ knapp gehaltenen Betreffszeile „Re:Hello“, „Re:Hi“, „Re:Thank you!“ oder „Re:Thanks ". Jedoch gibt es seit neuestem auch andere Formen von Bagle, die gewisse Endungen wie Bagle.AT und Bagle.BC besitzen. Große Unterschiede gibt es aber nicht.

Die Virenhersteller haben schnellstmöglich auf den neuen Wurm reagiert. Updates verschiedener AntiVirus- und Firewallprgramme sind über die Updatefunktion der Programme zum Download verfügbar. Wer sicher gehen will, ob der installierte Virenscanner den Wurm erkennt, der sollte am besten in der Virenliste unter dem Namen W32/Bagle.xx@mm und W32/Beagle.XX.mm suchen. Wenn dieser enthalten ist, wird meistens auch ein Schutz davor gewährleistet.

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
06.11.2004 03.26
Diesen Beitrag ansteuern
Toll, was man so alles findet...

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,grossbild-404057-325995,00.html



Es handelt sich, wie am DM-Preis ersichtlich, um ein altes Bild, und die Telefonnummern sind nicht mehr gültig.

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
06.11.2004 02.54
Diesen Beitrag ansteuern
Re: So stellt man hier ein Bild ein:

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Matthias Dräger
a) vor die Adresse: imgsrc= ...
der Link sieht dann, ohne die spitze Klammer vor imgsrc=, folgendermaßen aus:
imgsrc=http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/dpa/20041007/16/3558124341.jpg>

Es muß natürlich <img src=http://... ... ...> heißen, denn img und src sind getrennte Befehle, die vereint nicht erkannt werden; also z.B.:
<img src=http://personenlexikon.de/Bilder/Kissinger.jpg>
die spitze offene Klammer kann man mit &lt; darstellen, ohne daß sie als Befehl wirksam wird.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
06.11.2004 02.38
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Angst vor PISA II? Das muß nicht sein...

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Matthias Dräger
Wir von der Demenz-WG ... Jörg Burbaum hat schon Visionen von Lehrer-WGs (»die machen dann den ganzen Tag Konferenz«)
(Soll das eine Anspielung auf die mehreren RfdR sein?)

Als Sozialpädagoge stelle ich hiermit die Frage, welche Gründe die Sich-für-nichtdement-Einschätzenden für ebendiese Einschätzung anführen könnten.
Denn ich für meinen teildementen Teil kann nicht den wirklichen Unterschied zwischen der Mensch-ärgere-dich-nicht-Runde und den RfdR erkennen.

Außer Zerebraldemenz gibt es auch Sozialdemenz, siehe RS„R“, KMK, RfdR, Rechtschreibseiten, BRD, Welt.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
06.11.2004 02.19
Diesen Beitrag ansteuern
So stellt man hier ein Bild ein:

Wurde es schon einmal erklärt? So jedenfalls kann man hier auch Bilder, die man im Netz gefunden hat, in einen Beitrag einstellen:

1) Mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild klicken, es öffnet sich ein kleines graues Fenster.

2) Unten auf „Eigenschaften“ klicken

3) Es öffnet sich ein weiteres graues Fenster, als 3. Position von oben erscheint die URL-Adresse des Bildes; dieser Eintrag sollte mit „http“ beginnen.

4) Die gesamt URL-Adresse kopieren, das ist z.B. die Adresse

http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/dpa/20041007/16/3558124341.jpg

für das Bild



5) Fügen Sie (ohne Leerzeichen vor und hinter img src) an:

a) vor die Adresse: img src=
vor das i gehört noch eine nach rechts offene spitze Klammer,
die ich hier nicht eintragen kann, da der Text sonst nicht mehr
sichtbar wäre,
b) nach der Adresse: >

der Link sieht dann, ohne die spitze Klammer vor img src=, folgendermaßen aus:

img src=http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/dpa/20041007/16/3558124341.jpg>


6) Setzen Sie den gem. 5) zusammengebauten Link in Ihren Beitrag. Das Bild erscheint dann an der Stelle, an der Sie ihren Link setzen.
Das geht sicher auch in anderen Foren.

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
06.11.2004 01.34
Diesen Beitrag ansteuern
Angst vor PISA II? Das muß nicht sein...

Wir von der Demenz-WG




Foto: Andre Zelck für DIE ZEIT

In Castrop-Rauxel leben verwirrte alte Menschen in einer Wohngemeinschaft. Jeder kann seine Marotten pflegen. Wer will, schläft unterm Bett

Von Sabine Etzold


Die Wohngemeinschaft liegt seit Wochen im Mensch-ärgere-Dich-nicht-Fieber. Nachmittags gegen vier versammeln sich alle um den großen Esszimmertisch – dann klappern die Würfel, tackern die Spielfiguren übers Brett, ertönen Protestschreie und Hurragebrüll. Ein Ende der ersten Partie ist nicht abzusehen. Auch heute will Frau A. wieder mal nicht gewinnen, sondern nur rauswerfen. Konsequent schickt sie ihr Figurengeschwader zum fünften Mal an der Abzweigung zur Zielgeraden vorbei in die nächste Vernichtungsrunde.

Die Mitglieder dieser WG in Castrop-Rauxel, Ortsteil Habinghorst, sind alle über 70. Die unorthodoxe Spielweise mag mit der Tatsache zu tun haben, dass sie nur deshalb hier eingezogen sind, weil ihnen Ärzte dieselbe medizinische Diagnose ausstellten: »Altersschwachsinn«. Die Dementen verschlug es in die WG wegen Alzheimer, Schlaganfällen, Durchblutungsstörungen im Gehirn, exzessivem Alkoholmissbrauch. Die Krankheit ist nicht zu verwechseln mit dem normalen Erlahmen des Erinnerungsvermögens. Wen die Altersdemenz erwischt, der vergisst nicht einfach, den Herd auszuschalten, sondern der weiß partout nicht mehr, wie man das überhaupt macht.

Auch Gehirnjogging hält die Demenz nicht auf

Gegen Altersdemenz ist bislang kein Kraut gewachsen. Je älter man wird, desto größer die Gefahr, dem Leiden anheim zu fallen. Von den 70- bis 74-Jährigen sind 2,8 Prozent betroffen, von den über 90-Jährigen bereits 34,6 Prozent. Weder Medikamente noch Gehirnjogging bringen die auf unterschiedliche Weise zerstörten Nervenzellen zurück. Selbst der Berliner Altersforscher Paul Baltes hat keine andere Empfehlung, als »nicht in die Jahre des vierten Alters hineinzuleben«.

Da die Menschheit in den westlichen Industrienationen sich nicht an die Empfehlung hält, sondern immer älter wird, wächst die Zahl der Dementen. Heute sind eine Million Deutsche dement, im Jahr 2040 werden es doppelt so viele sein. Noch leben sechs von zehn Demenzkranken in Privathaushalten. Die Übrigen sind in den 9300 stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland, wo jeder Zweite der insgesamt 600000 Insassen an einer Demenz leidet – und damit das Aufnahmekriterium in die Habinghorster WG erfüllen würde.

Klaus Niehoff, technischer Angestellter bei Siemens, war mit der erste, der seine Mutter hier unterbrachte und ihr so das Heim ersparte. Bei ihm und seiner Frau kann sie nicht bleiben: Zu Hause ist schon eine behinderte Tochter zu betreuen. Jetzt wird die Mutter 85, und in den letzten anderthalb Jahren sei in ihrem Kopf »gar nichts mehr« gegangen. Mit der Notfallklingel hatte sie die Krankenschwester des ambulanten Pflegedienstes in der Nachbarwohnung nachts bis zu fünfmal rausgeklingelt. Und regelmäßig vergessen, weshalb. »Dieser Besuch hat dann jedes Mal 50 Euro gekostet«, erzählt Niehoff. An Unbilden kamen hinzu: Kreislaufstörungen, Stürze, Knochenbrüche.

Seit Anfang Juli ist die demente Oma WGlerin. Das ist auch nicht billig. Aber 3500 Euro im Monat kostet ein gutes Heim auch. Und da ihr Eigenkapital längst aufgebraucht ist, zahlt das Sozialamt.

Die WG Habinghorst ist eine von vier »Wohngemeinschaften für Demenz-betroffene Menschen«, die im letzten Jahr im Ruhrgebiet gegründet wurden: zwei in Castrop-Rauxel, je eine in Essen und Dortmund. Weitere sind in Gütersloh, Hamm, Wuppertal und Herne geplant. Betreiberin ist Autonomia, eine GmbH mit einem besonderen Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit Altersdemenz. Dazu gehören ein eigenes Zuhause, Normalität, Vertrautheit und Sicherheit für diejenigen, die so hilflos geworden sind, dass sie weder allein noch in ihren Familien leben können. Sieben bis acht Bewohner leben in einer solchen WG – zwar rund um die Uhr von zwei Pflegern betreut, doch so selbstständig wie eben möglich.

Die Straße: aufpolierte Ruhrpott-Tristesse. Das Haus, in dem die beiden Dementen-WGs untergebracht sind, hebt sich, leuchtend gelb gestrichen, aus der langen Reihe grauer, etwas heruntergekommener Genossenschaftshäuser ab. Drinnen wirkt es, als hätte sich ein Dutzend Innenarchitekten nicht einigen können. Und aus dem Wohnzimmer ist erneut Protestgeheul zu hören. Frau A. geht in die nächste Vernichtungsrunde.

Margarete Decher führt durch die Wohnung. Vorsichtig schiebt sie die geparkte Gehhilfe zur Seite und schreitet durch den Flur. Die ehemalige Krankenschwester und ihr Mann Jörg Burbaum haben Autonomia im Mai vergangenen Jahres gegründet. Beide hatten nach vielen Berufsjahren in der Psychiatrie reichlich Heimerfahrung gesammelt und fingen dann noch ein Studium der Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke an – schon damals mit dem Hintergedanken, auf wissenschaftlicher Grundlage eine Alternative zu den Heimen zu finden.

Noch an der Uni entwickelten sie in einer »Denkwerkstatt« die Idee von einer Betreuung in kleinen Gruppen weiter. Als Vorbild diente der vor 15 Jahren in Berlin gegründete Verein Freunde alter Menschen. Decher erinnert sich noch an den Wortlaut der damals selbst gestellten Aufgabe: »Rauskommen aus der Vorstellung von optimierter Hotelversorgung in den Heimen und hinein in eine Vorstellung von menschenwürdiger Versorgung in menschenwürdigen Strukturen«.

Frau F. ist die Mutter von Niehoff. Sie hat ihre Spielfiguren zurück in die Schachtel gelegt, hat die Nase voll vom Nicht-Ärgern. Doch in einem der langen Flure mit unvermuteten Abzweigungen und toten Winkeln ist sie vom Weg abgekommen. »Kenne ich die Dame?«, fragt sie besorgt, als sie unvermittelt vor Margarete Decher steht. Als Gesunde würde sie sie seit dem 1. Juli kennen. Für die Bewohner sind zwar »Orientierungshilfen« angebracht: Fotos von den Angehörigen oder selbst gemalte Bilder an den Zimmertüren. Aber manchmal versagt auch dieses System zur Positionsbestimmung. Heute braucht Frau F. Begleitung, vorbei am Badezimmer, an dessen Türrahmen außen in Augenhöhe eine Rolle Toilettenpapier prangt.

Der skeptische Nachbar amüsierte sich bei der Einweihung bestens

»Lauter Bekloppte in einer WG?«, habe der Nachbar von gegenüber gefragt, erzählt Decher. Verwirrte alte Leute, die hier gemeinsam wirtschaften, Besuch empfangen, ihren Hobbys frönen, Ausflüge und Einkäufe machen und sich sogar, wenn sie wollen, ein Haustier halten? »Das kann ja nicht gut gehen«, war nicht selten die erste Reaktion der Angehörigen, der Anwohner oder der Vermieter. Der skeptische Nachbar wurde zur Einweihungsfete eingeladen, amüsierte sich bestens und freundete sich mit den »Altersschwachsinnigen« an. Viele Zweifler haben sich inzwischen durch Augenschein vom Sinn einer Lebensform überzeugt, in der Fachleute längst das Zukunftsmodell in der Alten- und Demenzpflege sehen: Überschaubare betreute Wohngemeinschaften werden die herkömmlichen Heime ersetzen.

Aus gutem Grund. Bis Ende 2003 überprüfte der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) 14500 Pflegeeinrichtungen und -dienste. Er kommt zu dem Ergebnis, »dass es einzelnen Heimen auch unter den heutigen Rahmenbedingungen gelingt, qualitativ gute Pflege zu leisten«. Mit anderen Worten: Den meisten gelingt es nicht.

Defizite gebe es in der Versorgung »gerontopsychiatrisch veränderter Menschen«. Zwar würden die Grundbedürfnisse erfüllt im Sinn einer »satt-und-sauber«-Pflege. Das sei aber schon alles. Auf einem vom Zukunftsforum Demenz im März veranstalteten Workshop fasste Hans-Peter Winter vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) zusammen, wovon inzwischen nicht nur viele Experten überzeugt sind: »Große Einrichtungen und die an Krankenhäuser angeglichenen Betriebsabläufe mit zentralen Strukturen machen alte, pflegebedürftige Menschen noch verwirrter, pflegebedürftiger und sozial schwächer. Die alten Menschen sterben in solchen Heimen erst einmal mehrere soziale Tode, bis sie den physischen sterben.«

An dem zum Spielfeld umfunktionierten Esszimmertisch ist der Geräuschpegel gestiegen. Frau C. hat es sich – wie jeden Tag – im angrenzenden Wohnzimmer vor dem Farbfernsehgerät gemütlich gemacht und die Lautstärke voll aufgedreht. Es brüllt Pfarrer Fliege. Das gute Geschirr in der wuchtigen Schrankwand klirrt. Der Trockenblumenstrauß rieselt. Der prächtige Kronleuchter über dem Couchtisch vibriert. Die Mensch-ärgere-Dich-nicht-Runde gerät aus dem Takt. »Ruhe!«, tönt es allenthalben. Für Frau D. ist das zu viel Trubel. Sie hat sich in ihr Zimmer und auf ihr blaues Zweisitzersofa verzogen. Eingemummelt in eine Wolldecke, erholt sie sich bei einem Nickerchen.

Jeder hat von zu Hause die Sachen mitgebracht, an denen er hängt. Das verleiht der Einrichtung einen unberechenbaren Charme, hat aber vor allem psychologische Bedeutung: Die Bewohner fühlen sich daheim und quälen sich und andere seltener mit dem Wunsch, nach Hause zu wollen. Für Frau D. ist das blaue Sofa unverzichtbar; auch nachts schläft sie darauf, schon seit vielen Jahren – friedlich mit der kleinen Rotkäppchen-Puppe am Kopfende, und über ihr hängt, wie stets, das goldgerahmte Bild einer Lindenallee.

Die WGs der Autonomia GmbH haben den Vorteil, dass es sich, juristisch betrachtet, um die normale Vermietung von Wohnraum handelt. Jenseits von Hygiene- und Heimverordnungen oder Aufsichtsbehörden ist möglich, was staatliche Reglementierung verhindert: vertraute Umgebung und alte Gewohnheiten zu erhalten.

Die größte Herausforderung für das Pflegepersonal ist nicht das Gebot von satt und sauber, sondern die Kunst, sich in eine fremde Biografie hineinzuversetzen. Autonomia – vom Zwei-Personen-Betrieb auf ein Team von sieben angewachsen – arbeitet mit privaten Pflegediensten zusammen. Das Personal qualifiziert sich für die besonderen Anforderungen in Extrakursen, wo es etwa Tipps erhält, wie man mit kriminalistischem Scharfsinn Probleme aus der Biografie heraus löst.

Decher erzählt von einer Bewohnerin, die partout nicht in, sondern unter ihrem Bett schlafen wollte. Offenbar war sie in ihrer Erinnerung ins Bombardement des Krieges geraten und fühlte sich nur dort sicher. Im Heim hätte ihr »Fixierung« gedroht; in der WG aber bekam sie eine zusätzliche Matratze unter das Bett gelegt; dort schlief sie ein paar Wochen lang, selbst versorgt mit einer Kanne Tee und einer Notration Kekse. Heute schläft sie wieder auf dem Lattenrost.

Schwierig zu lösen war auch der Fall einer Bewohnerin, die nachts einen Panikanfall bekam, sich von Mördern bedroht fühlte, gellend um Hilfe schrie und sich erst von ihrem aus dem Bett geklingelten Sohn halbwegs beruhigen ließ. Am nächsten Tag machten Pfleger und Autonomia einen Ortstermin, dunkelten das Zimmer ab und versuchten herauszubekommen, was die alte Dame erschreckt hatte. Schließlich erkannte man das Oberlicht in der Zimmertür, durch das nachts immer wieder Licht hereinblitzte, zusammen mit den ungewohnten Geräuschen, wenn ein unruhiger Mitbewohner über den Flur in die Küche oder ins Bad tappte. Das Oberlicht wurde übertapeziert – und nicht nur das. Um das Gefühl von Sicherheit zu verstärken, zog der Nachtpfleger eine Zeit lang seine Runden im dunklen Anzug und mit einer Art Dienstmütze. Der ängstlichen Bewohnerin präsentierte sich der Verkleidete als ausgebildeter Wachmann, den ihr Sohn extra für ihren persönlichen Schutz engagiert habe. Fortan schlief sie ruhig und friedlich.

Demenzkranke sind häufig weniger schwierig und unberechenbar, als die meisten meinen. Pflegewissenschaftler vermuten, dass vermeintlich typische Symptome von Demenz, etwa die Regression, der innere Rückzug oder auch Aggressivität und motorische Unruhe, womöglich nicht von der Krankheit, sondern von der Umgebung ausgelöst werden. »Wahrscheinlich ist das so etwas Ähnliches wie der Hospitalismus, den wir von emotional unterversorgten Heimkindern kennen«, sagt Christel Bienstein, Professorin und Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaften der Universität Witten/Herdecke. Ihre Mutter bewohnte als eine der Ersten die Autonomia-WG in Essen. Sie hat zuvor am eigenen Leib erfahren, wie kräftezehrend das Zusammenleben mit Dementen im eigenen Heim sein kann.

Herr F., der Quotenmann in der WG, hat sich für kurze Zeit diskret aus der Spielrunde ausgeklinkt. Früher hatte der Exmonteur bei solchen Anlässen stets laut verkündet: »Ich muss jetzt pissen.« Solche Ausdrucksweise hat ihm die Damenrunde inzwischen ausgetrieben. Sage niemand, Alzheimerkranke seien nicht lernfähig.

Die Mitarbeiter von Autonomia konstatieren solche Entwicklungen mit Genugtuung. »Erstaunlicherweise kennen sich die WG-Bewohner untereinander, obwohl sie die Namen der Angehörigen vergessen haben«, sagt Jörg Burbaum. In der kleinen Gruppe wird der einzelne Demente weniger drangsaliert. In Heimen ist das anders: »Nimm die Prothese von der Untertasse, setz den Kaffeewärmer nicht als Hut auf.« Die würden sich, sagt Burbaum, »gegenseitig verrückt« machen.

Die Diagnose und Kategorisierung von Demenzerkrankungen interessieren Burbaum nur mäßig. Wichtig sei die Empfindungsebene, auf der die Einzelnen sind. Wie bei dem Liebespärchen in der Dortmunder WG: »Mir ist doch völlig egal, ob die wechselseitig glauben, sie sind der ehemalige Ehepartner oder Geliebte oder der erste Lover, oder ob sie meinen, sie hätten sich hier erst kennen gelernt. Hauptsache, die haben es gut miteinander.«

Frau G. sitzt am Küchentisch, vor sich einen Becher Buntstifte, und malt versunken die vorgedruckten Muster von Mandalas aus. Möchte sie denn nicht mitmachen beim Spiel? »Nein, nein«, versichert sie freundlich. Zu viel Tumult, zu laut? »Ja, ja.« Früher hat sie Bilder gestickt, von denen viele die Wände zieren. Jetzt hat sie umgestellt. »Dieses hier wird sehr schön«, sagt sie nach sehr langem Schweigen. Es stört sie nicht, dass der Buntstift, mit dem sie eifrig strichelt, längst bis aufs blanke Holz abgenutzt ist.

Margarete Decher sagt: »Es gilt, die richtige Beschäftigung für die Bewohner zu finden. Das Gefühl, sich sinnvoll zu betätigen, tut ihnen gut.« Eine ihrer Patientinnen hackt jeden lieben langen Tag hoch zufrieden zusammenhanglose Wörter auf einer alten Schreibmaschine herunter. Die einzige Schwierigkeit beim Zeitvertreib der ehemaligen Sekretärin: der Versorgungsengpass bei passenden Farbbändern für das antike Modell. Eine andere, die gern Lehrerin geworden wäre, erfüllt sich endlich ihren Berufswunsch: Bei einem jungen türkischen Krankenpfleger hapert es mit der Rechtschreibung. Nun lässt sie ihn jeden Tag ein Diktat schreiben, korrigiert es gewissenhaft und gibt ihm dann doch jedes Mal eine Eins, »sonst wäre er ja so traurig«. Eine andere putzt stundenlang hingebungsvoll einen Quadratmeter Flur und erklärt dabei unsichtbaren Zuschauern, dass die jungen Dinger von heute nicht mehr wissen, wie man das richtig macht.

Dass es insgesamt friedlich zugeht, führt Decher auch auf die homogene Zusammensetzung der Gruppen zurück – meist Frauen der Kriegsgeneration, die gelernt haben, ohne große Ansprüche zufrieden zu sein. In den WGs der Zukunft wird man versuchen, die Bewohner nach ihrem beruflichen und sozialen Hintergrund zusammenzubringen. Jörg Burbaum hat schon Visionen von Lehrer-WGs (»die machen dann den ganzen Tag Konferenz«) und träumt von Zeitungsanzeigen: »Heavy-Metal-WG sucht noch Mitglieder; Nichtraucher unerwünscht.«

Die Nachfrage ist jetzt schon riesig. Margarete Decher wurde neulich von einer älteren Dame aus der Nachbarschaft gefragt, ob sie nicht auch einziehen könne. Auf den Einwand, da dürften nur Demente wohnen, habe sie nicht lockergelassen: »Und wenn ich einfach so tue, als ob?«

http://www.zeit.de/2004/46/Demenz-WG

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
02.11.2004 07.16
Diesen Beitrag ansteuern
Nicht ganz

Für Seiteneinsteiger in den Schuldienst, z. B. Diplomingenieure, gilt im allgemeinen die Auflage, ein Art Vorbereitungszeit zu durchlaufen. D. h. sie unterrichten bereits voll bei voller Bezahlung, besuchen dabei aber regelmäßig das Seminar. Es finden Unterrichtsbesichtigungen durch die Dezernenten statt. Am Ende steht die schulpraktische Prüfung. – Als ich selbst in den Schuldienst ging, war es allerdings, zumindest in Niedersachsen, ganz einfach: Das Seminar entfiel. Ich weiß auch nicht, ob ich dieses Theater im Alter von 34 Jahren noch mitgemacht hätte, zumal ich auch andere Berufschancen hatte.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Fritz Koch
01.11.2004 22.51
Diesen Beitrag ansteuern
Physiklehrer werden auch in Bayern dringend gesucht

wegen der Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8). Aber das Diplom genügt nicht, das Staatsexamen muß zusätzlich abgelegt werden. Ich weiß das von einem Mathelehrer, der erst Diplom-Informatiker war und für das Unterrichtsfach Informatik zusätzlich das Staatsexamen in Informatik machen mußte.

Mit Klick die Kennkarte von Fritz Koch ansehen    Suche weitere Einträge von Fritz Koch        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
01.11.2004 22.24
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Entwicklungsmöglichkeiten

Auch von mir – wenn auch etwas verspätet – alles Gute zur bestandenen Verteidigung. Ich wünsche Ihnen, daß diese tolle Leistung sich für Sie auszahlen wird.

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von J.-M. Wagner

Für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland bin ich bereits zu alt; da müßte ich jetzt bereits habilitiert sein, um gegenüber den Mitbewerbern eine Chance zu haben. In den USA sähe dies vermutlich anders aus. Ob ich aber diesen Weg einschlagen werde, weiß ich noch nicht.


Diese Altersbegrenzung ist ja im Grunde genommen eine Diskriminierung. Und wie alle Diskriminierungen ist sie irrational. Wie man Ihrer Homepage entnehmen kann, sind Sie jetzt 37 – ein Alter, in dem man von nachlassender Geisteskraft noch weit entfernt ist. Welchen Grund gäbe es, einen Bewerber dieser Altersgruppe gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch einzuladen und stattdessen nur jüngere vorzuladen? Die Universitäten sind voll von alten Männern – je höher der Posten, desto älter der Mann, der ihn belegt. Die großen kulturellen Leistungen dieser Welt wurden meines Wissens auch nicht nur von jungen Männern erbracht.

Mir sind hier in Großbritannien noch keine Stellenanzeigen im akademischen Bereich untergekommen, in denen man eine Altersgrenze gesetzt hätte. Man sieht so etwas aber sehr wohl in deutschen Stellenanzeigen. In gewisser Weise halte ich so ein Ausgrenzen für unethisch und frage mich wirklich, was in diesen Köpfen vor sich geht. Wissen Sie es?
__________________
http://www.vrs-ev.de/

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
01.11.2004 21.16
Diesen Beitrag ansteuern

Selbstverständlich auch in Bayern.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
01.11.2004 20.42
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Der letzte macht bitte das Licht aus!

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
Wobei ich mich und Sie frage: Wenn Sie die Auswanderung erwägen, warum machen Sie dann noch so viel Aufhebens um die deutsche Sprache und Rechtschreibung; ist Deutsch in den USA derart der Renner?
Wie gesagt, ist noch nicht klar, ob ich diesen Weg einschlagen werde. Ein anderer denkbarer Weg wäre, Physiklehrer zu werden. Der Quer- bzw. Seiteneinstieg ist derzeit u. a. möglich in Hessen, NRW und evtl. in Niedersachsen; weitere Möglichkeiten muß ich noch sondieren (für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar).
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
30.10.2004 04.57
Diesen Beitrag ansteuern
Der letzte macht bitte das Licht aus!


J.-M. Wagner schrieb:
... eine Chance zu haben. In den USA sähe dies vermutlich anders aus. Ob ich aber diesen Weg einschlagen werde, weiß ich noch nicht.
Wobei ich mich und Sie frage: Wenn Sie die Auswanderung erwägen, warum machen Sie dann noch so viel Aufhebens um die deutsche Sprache und Rechtschreibung; ist Deutsch in den USA derart der Renner?
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
29.10.2004 22.42
Diesen Beitrag ansteuern
Entwicklungsmöglichkeiten

Auf dem Gebiet der GaN-basierten blauen Leuchtdioden (LEDs) ging es recht abenteuerlich zu: Die japanische Firma Nichia hatte die erste kommerzielle blaue LED schon vor ca. 10 Jahren auf den Markt gebracht, nach einer intensiven Versuch-und-Irrtumsphase: Einem leitenden Wissenschaftler (er war ursprünglich Elektroingenieur), Shuji Nakamura, wurde hinreichend Geld und Technologie zur Vefügung gestellt, um durch geschicktes Herumprobieren zum Ziel zu gelangen. Wie die erhaltenen LEDs funktionieren und welche Wachstumsparameter wofür verantwortlich sind, wurde erst später herausgefunden – unter anderem durch Untersuchung der fertigen LEDs.

Wichtig ist wegen der zuvor beschriebenen Wachtumsproblematik die Pufferschicht zwischen dem Substrat und dem eigentlichen Bauteil. Insbesondere für Laser, aber auch für Hochleistungseletronik muß nicht nur die Verspannung, sondern vor allem die Defektdichte reduziert werden, um nahezu einkristallines Material zu erhalten. Die Zusammensetzung der Pufferschicht ist daher das Geheimnis des Erfolges. Auf einer Konferenz habe ich einmal erlebt, daß eine Antwort auf die Frage nach dieser Schicht verweigert wurde mit der Begründung, dabei handele es sich um „classified material“ (d. h. eine geheime Information). Eine Frage im Anschluß an einen anderen Vortrag, ob, wenn schon nichts zum Aufbau, dann doch wenigstens etwas zur Dicke der Pufferschicht gesagt werden könnte, wurde mit dem Kommentar beantwortet: „I can tell you, it is very thick“ (Ich kann Ihnen sagen, daß die Schicht sehr dick ist). – Meine Ergebnisse sind letztlich für jeden nützlich, der meine paper (Fachjargon für Veröffentlichung) liest, aber wer das alles ist, davon bekomme ich kaum etwas mit. Auf jener Konferenz sprach mich nach meinem Vortrag ein Experimentalphysiker (ebenfalls Doktorand) an und sagte mir, daß ihn meine Ergebnisse sehr interessieren, weil in seinem Labor entsprechende Meßmethoden häufig angewendet werden.

Inzwischen hat auch die deutsche Halbleiterindustrie auf diesem Markt Fuß gefaßt. Ein wenig Schleichwerbung möge man mir an dieser Stelle verzeihen. „Die Osram Opto Semiconductors GmbH ist der weltweit zweitgrößte Hersteller von optoelektronischen Halbleitern“, heißt es auf http://www.led-info.de/zulieferer/x_osram.htm. Pressemitteilungen zu LEDs etc.: http://www.osram.de/cgi-bin/presse/archiv.pl?kategorie=4. – Zur allgemeinen Information (viele Begriffe gut erklärt, aber mit der Orthographie hapert's): http://www.led-info.de/.

Für eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland bin ich bereits zu alt; da müßte ich jetzt bereits habilitiert sein, um gegenüber den Mitbewerbern eine Chance zu haben. In den USA sähe dies vermutlich anders aus. Ob ich aber diesen Weg einschlagen werde, weiß ich noch nicht.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Fritz Koch
22.10.2004 07.01
Diesen Beitrag ansteuern
Sehr geehrter Herr Wagner,

es freut mich sehr, daß in der Halbleiterphysik auch deutsche Wissenschaftler wichtige Beiträge liefern, und ich hoffe, daß auch die deutsche Halbleiterindustrie einen Vorteil davon hat. Herzlichen Glückwunsch!
Werden Sie in Deutschland bleiben, oder sehen Sie in den USA größere wissenschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten?

Mit Klick die Kennkarte von Fritz Koch ansehen    Suche weitere Einträge von Fritz Koch        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
21.10.2004 20.52
Diesen Beitrag ansteuern
Meine Dissertation...

...trägt den Titel „Structure and Lattice Dynamics of GaN and AlN: Ab-Initio Investigations of Strained Polytypes and Superlattices“ (Struktur und Gitterdynamik von Galliumnitrid und Aluminiumnitrid: Ab-initio-Untersuchungen von verzerrten Polytypen und Übergittern). Es geht darin um den Zusammenhang zwischen den Gitterschwingungsfrequenzen und der atomaren Geometrie von hexagonalen und kubischen Modifikationen der genannten Gruppe-III-Nitridhalbleiter (die u. a. das Ausgangsmaterial für blaue Leuchtdioden und insbesondere blaue Halbleiterlaser darstellen) unter bestimmten äußeren Deformationen, wie sie von einem hydrostatischen Druck, einer biaxialen Verspannung oder einem uniaxialen Druck hervorgerufen werden. Dabei bedeutet „Ab-initio-Untersuchung“, daß alle Ergebnisse parameterfrei aus einer vollquantenmechanischen Rechnung (d. h. auf atomarer Ebene) gewonnen werden, um mit hinreichender Genauigkeit Daten zu erhalten, die experimentell nicht oder nur unvollständig oder nur ungenau bekannt sind. Das ist mir weitestgehend gelungen.

Die Absicht dahinter ist, aus gemessenen Gitterschwingungswerten auf die Verspannung bzw. Verzerrung (Deformation) in epitaktisch gewachsenen Schichten rückschließen zu können. Das ist zum einen nötig, weil die Gruppe-III-Nitride bei sehr hohen Temperaturen (typischerweise 1000 Grad Celsius oder mehr) durch Abscheiden auf einem Fremdsubstrat hergestellt werden, so daß sich beim Abkühlen auf Zimmertemperatur eine mechanische Spannung (biaxial, in der Schichtebene) zwischen dem Substrat und der darauf befindlichen Nitridschicht ausbildet, was zu einer entsprechenden Deformation führt. Zum anderen ist die Kenntnis des Verzerrungszustands der Schichten wichtig, weil die gewünschten (opto-)elektronischen Eigenschaften der darauf basierenden Bauelemente empfindlich mit der Verzerrung variieren.

Weil ich schon einige Veröffentlichungen zu dem Thema geschrieben habe, habe ich die Arbeit auf Englisch geschrieben. Hätte ich sie auf Deutsch geschrieben, wäre mir die Wahl der Rechtschreibung nicht schwergefallen (und natürlich habe ich die erforderliche deutsche Zusammenfassung in herkömmlicher Schreibweise verfaßt). Wer einen Blick in eine meiner Originalveröffentlichungen wagen will, wird hier fündig; dies stellt quasi den Hauptteil der Ergebnisse meiner Arbeit dar.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 60 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 12  13  14  15   16  17  18 · 20 · 30 · 40 · 50 · 57  58  59  60  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage