Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - VRS
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
VRS
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 20 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 16  17  18  19   20  Post New Thread     Post A Reply
Norbert Schäbler
03.10.2001 21.57
Diesen Beitrag ansteuern
Demontage

Die letzten Beiträge Herrn Riebes, dem Vorsitzenden des VRS, bedürfen einiger Klarstellungen.

1. Ich, Norbert Schäbler, wurde damit beauftragt, anläßlich der Frankfurter Buchmesse einen Informationsstand des VRS zu organisieren. In diesem Zusammenhang entstand der dringende Wunsch nach neuem, attraktivem Informationsmaterial, das man dort verteilen könnte. In der Tat standen hierfür nur die seit Jahren vorhandenen und inzwischen teilweise veralteten, auch von der äußerlichen Erscheinung her nicht allzu attraktiven Broschüren und Flugblätter zur Verfügung. Ein Auftrag zur Erstellung eines vereinseigenen Flugblattes bestand seitens des Vorstandes nicht, auch kam vom Vorstand keine Initiative in dieser Richtung, auch kein konkreter Vorschlag oder gar ein Entwurf.
2. Das jetzt entstandene Faltblatt ist nicht auf Initiative des Vorstandes des VRS entstanden, sondern außerhalb des VRS auf persönliche Initiative von Reformgegnern, die dem Verein nicht angehören und dasselbe Faltblatt auch anderweitig einzusetzen beabsichtigen. Es wurde dem VRS angeboten, hiervon eine Auflage für unseren Informationsstand in Frankfurt zu übernehmen. Die Redaktion lag also nicht in den Händen des VRS. Es wurde lediglich gefragt, in welcher Form der VRS genannt werden solle. An irgendwelche Vereinsbeschlüsse konnten also die Verfasser des Faltblattes nicht gebunden sein.
3. Die Verfasser des Faltblattes hielten es für richtig, als Internetseite die http://www.rechtschreibreform.com zu nennen. Weitere Nennungen hielten sie für nicht nötig, allein schon aus Platzgründen. In der Tat genügt diese Angabe auch, da man von der genannten Seite aus sehr leicht zu weiteren Internetseiten zu diesem Thema finden kann.
4. Herr Riebe hat seit Wochen bekanntgegeben, er wolle vom Amt des Vorsitzenden des VRS zurücktreten, und es möge ein Nachfolger gefunden werden. Die Suche nach einem solchen Nachfolger gestaltete sich schwierig, aber wir konnten schließlich Herrn Christian Melsa dafür gewinnen, für dieses Amt zu kandidieren. Seine Kompetenz, Klarheit, Besonnenheit und seine Fähigkeit zu offenem und immer fairem Gedankenaustausch hat er durch viele Beiträge hier in der Diskussion bewiesen. Wir haben uns über seine Zusage sehr gefreut.
5. Es mutet ausgesprochen peinlich an, daß der amtierende Vorsitzende, der seinen Willen zum Rücktritt deutlich bekundet hat, bereits im Vorfeld der Neuwahl den neuen Kandidaten für dieses Amt in der hier gegebenen Öffentlichkeit für Aussagen kritisiert und damit beschädigen will, die dieser erstens ihm gegenüber in einer privaten Korrespondenz geäußert hat und die hier gegen alle Gepflogenheiten des zivilen Anstandes der Öffentlichkeit preisgegeben werden, und die zweitens in ihrer Aussage so verdreht werden, als ob der Nachfolger allein von der inneren Einstellung der Thematik gegenüber für das Amt des Vorsitzenden, das Herr Riebe derzeit noch bekleidet, ungeeignet wäre. Jeder, der die Beiträge von Herrn Melsa verfolgt hat, konnte sich von dessen Sachkompetenz überzeugen.
6. Wir bitten Herrn Riebe dringend, derartige Versuche einer Demontage des Mannes, den wir für die Nachfolge in seinem Amt gewinnen konnten und den wir uns als Vorsitzenden dringend wünschen, ab sofort zu unterlassen.
7. Wir bitten Herrn Christian Melsa, diese unerfreulichen Vorgänge im Vorfeld seiner Kandidatur zu entschuldigen und sich durch sie nicht von dieser Kandidatur abhalten zu lassen.

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manfred Riebe
03.10.2001 19.46
Diesen Beitrag ansteuern
Das Wort "deutsch" als Stein des Anstoßes

Christian Melsa schreibt:
„Was das Flugblatt betrifft, so ist dieses doch auch allein auf die Rechtschreibung ausgerichtet, bzw. die Rechtschreibreform. Daher dürfte die alleinige Nennung von http://www.rechtschreibreform.com hier den Nagel auf den Kopf treffen.

„Fremdwortallergiker“ bitte nicht zu persönlich nehmen; nicht daß sich davon womöglich
jemand beleidigt fühlt. Ich würde mich auch ohne weiteres als „Reformallergiker“ bezeichnen lassen, etwas scherzhaft, versteht sich (genau wie es hier gemeint war).

„Gutes Deutsch“ ist, wie gesagt, im hier vorliegenden Kontext zwar eine ganz harmlose Formel, aber man darf die reale Wahrnehmung bei vielen Menschen nicht einfach verdrängen, nach der stark die Assoziation droht: „gut weil deutsch“. Das klingt dann fatal nach Glorifizierung von Deutschtum.“
___________________________

Unser Verein heißt ausdrücklich „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ und verfolgt dementsprechend die in der Satzung festgelegten Ziele. In der oben zitierten Meinungsäußerung steckt demgegenüber die Angst, durch die Benutzung des Wortes „deutsch“ zum Stein des Anstoßes zu werden. Es kommt darin eine gehörige Portion „politischer Korrektheit“ zum Ausdruck. Auf diese Weise entsteht ein unerträgliches Tabu, mit dem man sich selber einen Maulkorb umbindet und sein Mäntelchen nach dem Wind hängt. Die alleinige Nennung von http://www.rechtschreibreform.com und das ängstliche Verschweigen von http://www.deutsche-sprachwelt.de und http://Gutes-Deutsch.de/, in denen das Wort „deutsch“ vorkommt, ist dann die fatale Folge. Der „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ ist demgegenüber ein kämpferischer und kein anpasserischer Verein wie die GfdS oder der VWDS/VDS, sondern ein oppositioneller Verein, der sich nicht unreflektiert der politischen Korrektheit unterwirft.

Solchen und ähnlichen Kritikern ist die Lektüre des Vortrags von Professor Theodor Ickler am 21. September in Weimar „Wie gut ist die deutsche Sprache?“ und auch seiner Beiträge im Forum von http://www.deutsche-sprachwelt.de/ zu empfehlen.

Im übrigen hat man sich in einem Verein an die Beschlüsse des Vorstandes zu halten, soweit die Mitgliederversammlung nicht anderes beschließt.

Mit Klick die Kennkarte von Manfred Riebe ansehen    An Manfred Riebe schreiben   Visit Manfred Riebe's homepage!   Suche weitere Einträge von Manfred Riebe        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
03.10.2001 19.14
Diesen Beitrag ansteuern
Allergie

Warum „Eines nur“, wenn auch „Keines“ möglich ist?
__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
03.10.2001 18.29
Diesen Beitrag ansteuern
Allergie

Alles klar.

Eines nur: Die Bezeichnung „Allergiker“ ist natürlich nicht besonders schön, wenn sie auf die Sprache angewandt wird. Außerdem geht es um bestimmte Fremdwörter und um bestimmte Reformen. Besser sind positive Bezeichnungen.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
03.10.2001 18.21
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Thomas Paulwitz
Die Ansichten Herrn Melsas sind etwas befremdlich. Aber das hat vermutlich mit seiner Ausrichtung allein auf die Rechtschreibung zu tun. Ich bin sicher, daß er noch seine Meinung ändern kann.

Was das Flugblatt betrifft, so ist dieses doch auch allein auf die Rechtschreibung ausgerichtet, bzw. die Rechtschreibreform. Daher dürfte die alleinige Nennung von www.rechtschreibreform.com hier den Nagel auf den Kopf treffen.

„Fremdwortallergiker“ bitte nicht zu persönlich nehmen; nicht daß sich davon womöglich jemand beleidigt fühlt. Ich würde mich auch ohne weiteres als „Reformallergiker“ bezeichnen lassen, etwas scherzhaft, versteht sich (genau wie es hier gemeint war).

„Gutes Deutsch“ ist, wie gesagt, im hier vorliegenden Kontext zwar eine ganz harmlose Formel, aber man darf die reale Wahrnehmung bei vielen Menschen nicht einfach verdrängen, nach der stark die Assoziation droht: „gut weil deutsch“. Das klingt dann fatal nach Glorifizierung von Deutschtum.

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
03.10.2001 18.11
Diesen Beitrag ansteuern

So wichtig ist der Hinweis auf die DEUTSCHE SPRACHWELT nicht. Wäre schön gewesen, aber: wenn nicht, dann halt nicht. Kein Grund zur Aufregung.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
03.10.2001 17.32
Diesen Beitrag ansteuern
Clownerie

Ich dachte, Pilatus und die Kaste der Pharisäer seien ausgestorben.
Ich habe mich wohl getäuscht. Offensichtlich war es damals schon üblich zu klonen.
Auf der Vorstandssitzung des VRS werde ich meine Kompetenz sowie deren Überschreitungen verantworten, hinter verschlossenen Türen.

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
03.10.2001 16.48
Diesen Beitrag ansteuern

Lieber Herr Riebe!

Man sollte doch wohl keine Gleichung aufstellen: „Weil Ihr nicht auf unsere Mitgliederversammlung hingewiesen habt, deswegen werden wir Euch auch nicht in unserem Flugblatt erwähnen“.

Auf Seite 6 der neuesten Ausgabe der DSW findet sich ein ausführlicher Bericht von Manfred Riebe über den Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege; mit ausführlichen weiterführenden Hinweisen, u.a. auf http://www.gutes-deutsch.de und auf http://www.rechtschreibreform.com .

Der Hinweis auf die VRS-Mitgliederversammlung wurde nicht gekürzt, sondern – horribile dictu – übersehen. Auch das kann bei der Fülle von anzukündigenden Terminen vorkommen, und wir bitten dafür um Entschuldigung. Es war keine böse Absicht. Empörte Anrufe oder Schreiben haben wir allerdings nicht bekommen.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manfred Riebe
03.10.2001 16.27
Diesen Beitrag ansteuern
Pleiten, Pech und Pannen in der DSW

Thomas Paulwitz: „Kürzen ist eine Kunst, und es tut auch mir weh, wenn ich Beiträge in der DSW zusammenstreichen muß. Was wir in der DSW auf keinen Fall streichen, sind weiterführende Hinweise.“
_______________________

Mir tut es weh, wenn die DEUTSCHE SPRACHWELT (DSW) ausgerechnet wichtige Terminhinweise des VRS nicht bringt, die wir mehrmals ins Forum der Netzseite der DSW hineinstellten. Ich erhielt von mehreren Mitgliedern empörte Anrufe, daß die DSW in Nr. 5 vom 20.09.2001 auf Seite 11 die Jahreshauptversammlung des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) am 06./07.10.2001 in Frankfurt am Main in ihrem Terminkalender nicht aufführt, dagegen sehr ausführlich kleinere Veranstaltungen des VDS erwähnt. Pleiten, Pech und Pannen auch in der DSW!?

Manfred Riebe
Vorsitzender des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) – Initiative gegen die Rechtschreibreform -


Mit Klick die Kennkarte von Manfred Riebe ansehen    An Manfred Riebe schreiben   Visit Manfred Riebe's homepage!   Suche weitere Einträge von Manfred Riebe        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
03.10.2001 16.03
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Kontonummer usw.

Das Flugblatt ist tatsächlich überfrachtet. Weniger mit weiterführenden Informationen als mit erläuterndem Text. Aber Kürzen ist eine Kunst, und es tut auch mir weh, wenn ich Beiträge in der DSW zusammenstreichen muß. Was wir in der DSW auf keinen Fall streichen, sind weiterführende Hinweise.

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Reinhard Markner
Danke für die Hinweise ; wir haben über all das nachgedacht, dann aber darauf verzichtet, um das Flugblatt nicht zu überfrachten. Eine schwarzweiße Version könnte man sicher auch ohne großen Aufwand machen.

__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
03.10.2001 15.49
Diesen Beitrag ansteuern

Die Ansichten Herrn Melsas sind etwas befremdlich. Aber das hat vermutlich mit seiner Ausrichtung allein auf die Rechtschreibung zu tun. Ich bin sicher, daß er noch seine Meinung ändern kann.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
03.10.2001 15.47
Diesen Beitrag ansteuern
Alles gesagt

Vergleiche das, was ich am 29. 9. 2001 um 0:19 Uhr zum Thema geschrieben habe. Mehr ist dazu wirklich nicht zu sagen.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
03.10.2001 15.47
Diesen Beitrag ansteuern

Auf dem mir vorliegenden Entwurf steht lediglich:

„V. i. S. d. P.:
Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V.,
Max-Reger-Str. 99, D-90571 Schwaig bei Nürnberg,
Tel.: (0911) 506 74 22, Fax: 506 74 23, E-Mail: Manfred.Riebe@raytec.de
Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.rechtschreibreform.com“

__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manfred Riebe
03.10.2001 15.38
Diesen Beitrag ansteuern
www.deutsche-sprachwelt.de und http://Gutes-Deutsch.de/

Zu Thomas Paulwitz' Anfrage: „Bekomme ich für meine Vorschläge auch einen Hinweis auf http://www.deutsche-sprachwelt.de ins Flugblatt?“

Der VRS hat die DEUTSCHE SPRACHWELT mit aus der Taufe gehoben. Deswegen ist ein Hinweis auf die Netzseite http://www.deutsche-sprachwelt.de eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Falls http://www.deutsche-sprachwelt.de und http://Gutes-Deutsch.de/ im Faltblatt des VRS nicht erwähnt sein sollten, bitte ich den Schriftleiter der DSW, Herrn Thomas Paulwitz, und den Betreiber der Netzseite http://Gutes-Deutsch.de/, Herrn Jürgen Frielinghaus, um Entschuldigung. Der Vorstand hatte einstimmig beschlossen, daß diese Angaben enthalten sein sollen. Am 24.09.2001 schrieb ich in einem Netzbrief betreffend das geplante Faltblatt des VRS an folgende Herren:

Norbert Schäbler, noseugen@t-online.de
Günter Schmickler, GSchmickler@aol.com
Stephanus Peil, StePeil@t-online.de
Reinhard Markner, r_markner@yahoo.com
Walter Lachenmann, oreos@t-online.de
Christian Melsa, c_melsa@gmx.net

„11. Ergänzen sollte man unbedingt: http://www.deutsche-sprachwelt.de.“

Christian Melsa antwortete:

> Ich sehe hier ein gewisses Problem, daß die Leser der
> Broschüre nach dem
> Besuch bei solchen Seiten auf die Idee kommen,
> Fremdwortallergiker und
> Reformgegner seien im Prinzip pauschal gleichzusetzen.

Ich antwortete ihm am 25.09.:

Der VRS heißt: Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege.
Die VRS-Mitglieder sind keine „Fremdwortallergiker“, d.h. keine Puristen, sondern betreiben Sprachpflege, damit man nicht über die Köpfe des Volkes hinweg redet und schreibt.

Professor Ickler schreibt daher sehr häufig in http://www.deutsche-sprachwelt.de, weil dort der weitere Bereich der Sprachpflege und Sprachberatung vertreten wird. Auch er grenzt sich deutlich von Purismus ab, den es in Wirklichkeit nur als Schlagwort gibt. Die Seiten, in denen Professor Ickler und andere honorige Leute schreiben, sind ebenso präsentabel wie die Papierausgabe der DSW, in der auch Professor Munske schrieb. Echte Diskussionsforen sind ein Ausdruck der streitbaren Demokratie.
Man kann ja auch schreiben: http://www.deutsche-sprachwelt.de (Forum, Rubrik: Rechtschreibung).

Christian Melsa weiter:

> Leider klingt übrigens die URL „www.gutes-deutsch.de“
> etwas deutschtümelnd,
> auch wenn das gar nicht so gemeint ist. Vielleicht kann
> man sich darauf
> einigen, http://www.rechtschreibreform.com als einzige Webadresse
Ø zu nennen?

Ich antwortete:

„www.gutes-deutsch.de“ ist überhaupt nicht deutschtümelnd, sondern eine Forderung eines jeden Deutschlehrers und hoffentlich auch vieler anderer Lehrer.
http://www.gutes-deutsch.de soll als Liste der reformfreien Zeitungen zeigen, daß die FAZ nicht alleine steht. Daher ist diese Angabe unverzichtbar. http://www.gutes-deutsch.de ist sicher noch nicht die beste Lösung, aber immer noch zehnmal besser als http://members.aol.com/jfrieling9166379.

Ich gebe als Netzseiten immer an:
http://www.deutsche-sprachwelt.de
http://Gutes-Deutsch.de/
http://www.rechtschreibreform.com
http://www.raytec.de/rechtschreibreform/
http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Cricetus/SOzuC1/VsRSR.htm

(...) V.i.S.d.P. ist der VRS.
Haben denn wenigstens die Vorstandsmitglieder Peil und Schmickler den Entwurf des Faltblatts erhalten und dazu Stellung genommen oder nur ich? (...)
_____________________________________

Ich hoffe, daß die endgültige Fassung auch die Netzseiten http://www.deutsche-sprachwelt.de und http://Gutes-Deutsch.de/ enthält. Wenn nicht, wäre dies ein Verstoß gegen einen Vorstandsbeschluß des VRS, der verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes ist.

Manfred Riebe
Vorsitzender des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) – Initiative gegen die Rechtschreibreform -

Mit Klick die Kennkarte von Manfred Riebe ansehen    An Manfred Riebe schreiben   Visit Manfred Riebe's homepage!   Suche weitere Einträge von Manfred Riebe        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
28.09.2001 14.13
Diesen Beitrag ansteuern
»auf kleben« etc.

Die Seite bietet bewußt eine Mischung »richtigen« und »falschen« Neuschriebs, also auch Fehler, die durch die Reform erst entstehen, wenngleich sie von der Neuregelung nicht gedeckt sind.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 20 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 16  17  18  19   20  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage