Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 60 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20  21  22  23  24   25  26  27 · 30 · 40 · 50 · 57  58  59  60  Post New Thread     Post A Reply
Theodor Ickler
08.01.2004 15.47
Diesen Beitrag ansteuern
Japan

Wie mir berichtet wird, werden im April die staatlichen japanischen Universitäten in privatrechtliche Organisationen umgewandelt. Die Beamten werden entlassen und dann gegebenenfalls als Angestellte wiedereingestellt. Besonders unter Geisteswissenschaftlern herrscht große Sorge, daß sie dem Effizienzdenken und der wirtschaftlichen Nutzbarkeit geopfert werden. Die japanische Germanistik ist schwer bedroht, was zum Teil auch damit zusammenhängt, daß sie etwas altmodisch literaturwissenschaftlich ausgerichtet ist.

Andere werden über diese Dinge besser Bescheid wissen, ich gebe nur wieder, was ich von Betroffenen gehört habe. Man muß wohl damit rechnen, daß Deutsch in Japan künftig keine Rolle mehr spielt.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
06.01.2004 18.19
Diesen Beitrag ansteuern
Sti(e)lmus

Der Selbstzwang zum Ausdruckswechsel treibt bei dpa (die Nachrichten im DLF atmen förmlich unredigiertes dpa-Deutsch) mitunter kuriose Blüten. Da ihnen kein Synonym zu „Europäischer Gerichtshof“ einfiel, heißt es im nächsten Satz einfach der „EUGH“. Da könnten sie doch für Frankfurt statt „die Mainmetropole“ auch „Ffm“ sagen. – Im übrigen geht es vorwärts in Deutschland: Nach den Bildungsstandards kommt die Elite-Universität. Was fehlt denn da noch...?

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
03.01.2004 21.20
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Doppelt gemoppelt - hält besser

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von margel
Im Deutschen werden italienische Pluralformen häufig durch Anhängen eines „s“ noch einmal in den Plural gesetzt: „Scampis“/ „Graffitis“... anscheinend aber nicht oder nur sehr selten „Spaghettis“.

... hält besser!

„Spaghettis“ esse ich für mein Leben gerne.
Wenn ich aber so mittäglich vor meinem Teller sitze – und der ist randvoll mit diesen weichgekochten Mikadostäbchen – dann esse ich Spaghetti im italienischen Plural, aber im deutschen Singular.
Liegt vielleicht daran, daß ich ziemlich viele von dieser Art Pasta via Löffel auf die Gabel wickle.

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
03.01.2004 16.33
Diesen Beitrag ansteuern
Doppelt gemoppelt

Im Deutschen werden italienische Pluralformen häufig durch Anhängen eines „s“ noch einmal in den Plural gesetzt: „Scampis“/ „Graffitis“... anscheinend aber nicht oder nur sehr selten „Spaghettis“.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
02.01.2004 12.01
Diesen Beitrag ansteuern
Fundsachen

Der Sänger Reinhard Fendrich bezeichnet sich laut Bild-Zeitung als den „gehörntesten Ehemann des Jahres“. Wie hat man sich das vorzustellen? Sind die Hörner besonders lang, besonders haltbar, oder sind es einfach besonders viele Hörner? – Man kann auch mit einer einzigen Nadel stricken, aber mit der „heißen Nadel“ wird genäht, nicht gestrickt, wie der Kommentator der OZ meint. – Ein schönes Wort: „verhanfen“.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
31.12.2003 15.26
Diesen Beitrag ansteuern
Grammatisches Rätsel

Im Deutschen kann man sagen „sehr damit zufrieden“, aber nicht „sehr damit unzufrieden“. Ebenso „nicht damit zufrieden“, aber nicht „nicht damit unzufrieden“. Hier muß man jeweils die Wortfolge ändern. (Schaut euch die Beleglage bei Google an, wenn ihr's nicht glaubt!)
Warum ist das so?

Mit dieser Frage verabschiede ich mich für dieses Jahr und wünsche allen ein gutes neues.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
30.12.2003 12.32
Diesen Beitrag ansteuern
Findig!

Ja, Herr Fahnenstich, das war offenbar zu leicht. Nun etwas anderes zum Thema: In einem bedeutenden Roman des 20.Jhdts. stehen die Ausdrücke „Kraftleiche“ und „Benzintrab“. Bitte!

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Werner Fahnenstich
30.12.2003 06.22
Diesen Beitrag ansteuern
Die letzte Fahrt - aber mit Stil

Seh' ich einen Leichenwagen
eine Leich' zum Kirchhof fahren
denke ich, das muß es geben,
alle Leute wollen leben.

Aus einem Lied von Insterburg & Co.

Wenn Sie mal schauen wollen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2450358553&category=18303

Gruß in die Runde
__________________
Werner Fahnenstich

Mit Klick die Kennkarte von Werner Fahnenstich ansehen    An Werner Fahnenstich schreiben   Suche weitere Einträge von Werner Fahnenstich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
29.12.2003 20.04
Diesen Beitrag ansteuern
Ein kleines Rätsel zum Jahresausklang

Was ist ein „Heckflossenbestatter“? – Für die erste richtige Antwort gibt´s etwas Schönes!

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
28.12.2003 04.06
Diesen Beitrag ansteuern
Pech gehabt

Nur so ist das Schopenhauersche (!) Credo „Tat twam asi“ zu verstehen. Es stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „das bin ich“. (Eckhart Nickel in: Süddeutsche Zeitung 27.12.2003)
Nun, man braucht keine Sanskritkenntnisse, sondern nur ein wenig indogermanisches Sprachgefühl, um diese Übersetzung gleich als unmöglich zu erkennen. Es heißt natürlich „das bist du“.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Draeger
26.12.2003 17.50
Diesen Beitrag ansteuern
Rechtschreibreform und Wahlen

In der Ukraine hat man vor einem Jahr auch eine Rechtschreibreform gemacht. Es wurden zwei neue Buchstaben zum Alphabet hinzugefuegt, so dass, wie eine Mutter mir gestern erklaerte, sie nicht mehr versteht, was ihre Tochter macht (schreibt). Sie wird es wohl noch lesen, aber nicht mehr korrigieren oder gar vormachen koennen.

Anders als in Deutschland koennen hier die Leute nicht einnmal im Traum daran denken, sich gegen so etwas zu wehren.
Dazu passt ein Witz, den ich heute gehoert habe:
Sekretaer zum Praesidenten: Herr Praesident, ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht fuer Sie. Also, zuerst die gute: Sie sind als Praesident wiedergewaehlt!
Praesident: Also – was gibt's da noch an schlechten Nachrichten?
Sekretaer: Niemand ist zur Wahl gegangen.

Seit dem Versuch der Einfuehrung der Rechtschreibreform ist die Wahlbeteiligung in Deutschland von vormals gut 80 (Volksentscheid: 86 %) auf 50 bis 60 Prozent gefallen. Zufall?
Traeumt weiter...
__________________
Matthias Draeger

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Draeger ansehen    An Matthias Draeger schreiben   Visit Matthias Draeger's homepage!   Suche weitere Einträge von Matthias Draeger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
26.12.2003 16.12
Diesen Beitrag ansteuern

Zu Wolfgang Wrase:

Das Beispiel mit dem Mann von Petra Gerster ist passend, weil es einen Unterschied aufzeigt: Ihr Mann fühlt sich offenbar abgewertet, wenn man ihn lediglich als den Gatten einer berühmten Frau wahrnimmt. Ihr ‘Glanz’, wenn man das so sagen kann, färbt nicht auf ihn ab, sondern er meint, in ihrem Schatten zu stehen. Komischerweise scheint auch niemand solche Männer glühend zu beneiden.

Ganz anders sieht es für Ehefrauen berühmter Männer aus. So tüchtig sie in ihren erlernten Berufen auch sein mögen, so würden sie doch nie auf den zusätzlichen Status verzichten mögen, der ihnen qua Heirat mit einem Prominenten zuwächst.

Es ist auch richtig, daß Sprache oftmals einen Zustand männlicher Priorität widerspiegelt, der auf längst vergangene Zeiten zurückgeht. Dies betrifft aber lediglich sprachliche Ebenen, die unabänderlich sind, wie z. B. die Pronomen ‘jemand’, ‘man’ oder ‘jedermann’. Wo es leicht machbar ist, kann sich der Sprachgebrauch innerhalb weniger Jahre ändern. Das Wort ‘Kauffrau’ z. B. ist noch gar nicht so alt, wird aber inzwischen mit der größten Selbstverständlichkeit benutzt.
__________________
http://www.vrs-ev.de/

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
25.12.2003 22.32
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Walter Wittkopp
Fröhliche Weihnachten!
W.W.

Ist das eine Arbeitshypothese?
(Schließe mich an!)
__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Wittkopp
25.12.2003 16.44
Diesen Beitrag ansteuern

Fröhliche Weihnachten!
W.W.

Mit Klick die Kennkarte von Walter Wittkopp ansehen    Suche weitere Einträge von Walter Wittkopp        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
24.12.2003 22.19
Diesen Beitrag ansteuern
Re: BILD vom 24.12.2003

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Manuel
100 Nachrichten, die uns dieses Jahr glücklich machten
[...]
95. Das Diktat der Rechtschreibreform bröckelt.

Daß das ausgerechnet die sonst so reformtreue »Bild« schreibt, verwundert und erfreut zugleich.
Aber die Reform war vor 3 Jahren bereits um ein vielfaches mehr im Wanken begriffen, als dies heute der Fall ist.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 60 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20  21  22  23  24   25  26  27 · 30 · 40 · 50 · 57  58  59  60  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage