Re: Re: Kein Bedarf Ob stöbern albern ist
Zitat: Ursprünglich eingetragen von Dominik Schumacher
Sollen zig Netzautoren eine „nicht lemmatisierte Erfindung eines Privatgelehrten“ (Lachenmann) gebraucht haben?
Inzwischen habe ich bei Amazon den Begriff »Stöbern« auch gefunden. Da paßt er auch einigermaßen, denn in einem Laden, was Amazon auf eine Art doch ist, kann man ja im gewohnten Sinne dieses Begriffs stöbern.
Ich ziehe also meine Behauptung vom Privatgelehrten feierlich zurück, es kamen wohl schon andere auf dieselbe Idee. Das Thema der Bemühungen, für Begriffe der Computer- und Internetwelt anstelle der jedermann geläufigen und deshalb in der internationalen Kommunikation sehr nützlichen englischen Ausdrücke um jeden Preis deutsche zu finden, die nichtdeutsche »Wellenreiter« dann nicht verstehen können und die überdies oft nichts anderes sind als phantasielose, nicht immer unbedingt passende Übersetzungen des englischen Begriffs ins Deutsche, wurde an anderer Stelle schon reichlich diskutiert. Das mag jeder albern oder toll finden, wie er will und halten wie es ihm sinnvoll erscheint. Daß der deutschen Sprache damit ein wichtiger Dienst erwiesen wird, will mir nicht einleuchten, da gibt es wirkungsvollere Betätigungsfelder.
Ärgerlich ist die Englischhuberei doch wohl hauptsächlich bei Begriffen, für die es deutsche Entsprechungen durchaus gibt, und bei Aussagen, die man genausogut oder besser auf Deutsch machen könnte, zumal wenn sie international gar nicht relevant sind, wie etwa in der Werbung oder in vielen öffentlichen Bereichen.
In diesem Sinne: Be inspired!
__________________
Walter Lachenmann
|