Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Es gehört nicht hierher, aber dennoch...
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 60 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20 · 26  27  28  29   30  31  32 · 40 · 50 · 57  58  59  60  Post New Thread     Post A Reply
Theodor Ickler
16.10.2003 08.34
Diesen Beitrag ansteuern
Alte Rechtschreibung

Warum sollte Kritik an der alten Rechtschreibung nicht zugelassen sein? Man sollte allerdings unterscheiden zwischen der tatsächlich praktizierten Rechtschreibung und ihrer normativen Darstellung im Duden. D. h., man sollte jeweils sagen, worauf sich die Kritik bezieht. Denn daraus folgt, ob man die Rechtschreibung oder den Duden für korrekturbedürftig hält. Ein riesiger Unterschied.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
16.10.2003 08.12
Diesen Beitrag ansteuern
einhellen

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von guest
Gibt es dafür wirklich kein deutsches Wort?
Oder ist es ein richtiges deutsches Wort geworden?

Das Wort scannen bedeutet in Empirie und Druckvorstufe mehrerlei:
a.) der Reihe nach pixelweise/stückweise/reihenweise abtasten/überprüfen/aufnehmen; z.B. ein Farbbild zur Darstellung im Internet oder im Flachdruck; nennt man nicht auch die Überprüfung einer Bevölkerungsgruppe scanning? Oder sagt man da screening?
b.) auch (üblicherweise im Njudeutschen): maschinenlesen, d.h. aufnehmen und mittels Lesemaschine (OCR=optical character recognition) die Pixelbilder in ASCII-, ANSI- oder Unicode-usw.-Kennungen umsetzen

Übersetzung also je nach Anwendungsfall:
aufnehmen, manchmal auch: abtasten
(auf-)rastern (englisch aber richtig: screening),
maschinenlesen.

Scanner heißt bei mir Rasterkasten oder Rasterkiste (findet jemand diese Wörter doof und albern?)


Dr. Rudolf Hell erfand den Hellschreiber, den Vorläufer unseres heutigen Faxgerätes.

http://log-in.fachdid.fu-berlin.de/Archiv/2001/3_4/C&A/geschichte.html

__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
15.10.2003 21.23
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Kritik an der alten Rechtschreibung erlaubt?

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von guest
Ist auch Kritik an der alten Rechtschreibung zugelassen?
N.m.M. auf alle Fälle; denn gerade beim genauen Überprüfen stellt man fest, wie ausgereift unsere bisherige Rechtschreibung ist.
Auch sonst „lohnt“ das Überprüfen sich: Der Duden _21 hat rechtschreibmäßig einen (in Ziffern: 1) Vorteil gegenüber Duden _20:
Duden _20: I-Punkt,
Duden _21: i-Punkt;
nur letzeres ist natürlich richtig, denn das große I hat ja gar keinen Punkt. (Ironie der Geschichte: Diese Änderung hatte vor langem unser 1. Unterschriften-Sammler in S.-H., Herr Karl-Heinz Requard, vom Duden verlangt – und erhalten.)
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
15.10.2003 20.46
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Was heißt “scannen” auf deutsch?

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von guest
Gibt es dafür wirklich kein deutsches Wort?
Oder ist es ein richtiges deutsches Wort geworden?

Das Wort scannen bedeutet in Empirie und Druckvorstufe mehrerlei:
a.) der Reihe nach pixelweise/stückweise/reihenweise abtasten/überprüfen/aufnehmen; z.B. ein Farbbild zur Darstellung im Internet oder im Flachdruck; nennt man nicht auch die Überprüfung einer Bevölkerungsgruppe scanning? Oder sagt man da screening?
b.) auch (üblicherweise im Njudeutschen): maschinenlesen, d.h. aufnehmen und mittels Lesemaschine (OCR=optical character recognition) die Pixelbilder in ASCII-, ANSI- oder Unicode-usw.-Kennungen umsetzen

Übersetzung also je nach Anwendungsfall:
aufnehmen, manchmal auch: abtasten
(auf-)rastern (englisch aber richtig: screening),
maschinenlesen.

Scanner heißt bei mir Rasterkasten oder Rasterkiste (findet jemand diese Wörter doof und albern?)
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
15.10.2003 19.52
Diesen Beitrag ansteuern
Überlebenshilfe Trotzmacht

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von RenateMariaMenges
Im Ernst: Ich stehe hier für die neue Rechtschreibung ...

Es handelt sich also auch hier wohl um eine Trotzmacht, aber ist es die des Geistes? Zum Überleben im Schulbetrieb ist die ja nicht immer hilfreich, anders als bei Frankl.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
guest
15.10.2003 19.46
Diesen Beitrag ansteuern
Kritik an der alten Rechtschreibung erlaubt?

Ist hier nur Kritik an der neuen Rechtschreibung erlaubt?
Oder auch an der alten?
Sprache und Schreibweise sind Werkzeuge, um Informationen zweifelsfrei zu übertragen, also Datenübertragungssysteme. Im richtigen Leben müssen Werkzeuge immer wieder auf ihre Tauglichkeit überprüft werden und nötigenfalls verbessert werden.
Das neue Werkzeug Rechtschreibung ist „Murks aus Germany“.
Aber ist das alte Werkzeug über jeden Zweifel erhaben oder gar eine „heilige Kuh“? Also: Ist auch Kritik an der alten Rechtschreibung zugelassen?

Mit Klick die Kennkarte von guest ansehen    Suche weitere Einträge von guest        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
15.10.2003 19.29
Diesen Beitrag ansteuern
Im Gegenteil

Liebe Frau Doktor, ich glaube, Sie bekämen ganz gewaltig viele dicke Schmützli, wenn Sie in den Schoß der rechtschaffenen Rechtschreibergemeinde zurückfänden. Sympathisch sind Sie sowieso, und es sind ja die Fehler und Irrtümer eines Menschen, die ihn recht eigentlich liebenswert machen ( sagt irgendein Weiser).

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
15.10.2003 19.24
Diesen Beitrag ansteuern
Normalschrift, nicht gemerkt...

Liebe Frau Menges,
ich darf Sie beruhigen: wenn Sie hier wieder ganz normal schreiben, werden Sie dafür wohl kaum kritisiert. Warum?
Soll ich Ihnen ein kleines Geheimnis verraten? Ich glaube, wir, Ihre Kritiker, würden es gar nicht merken. Wir stolpern nur über

Besorgnis erregend
Nerven aufreibend

und andere Kuriosa. Wenn Sie es mir nicht glauben: wie wäre es mit einem Versuch?

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
guest
15.10.2003 19.23
Diesen Beitrag ansteuern
Was heißt "scannen" auf deutsch?

Gibt es dafür wirklich kein deutsches Wort?
Oder ist es ein richtiges deutsches Wort geworden?

Mit Klick die Kennkarte von guest ansehen    Suche weitere Einträge von guest        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
RenateMariaMenges
15.10.2003 18.30
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Wie man sich irren kann

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von margel
Liebe Renate Maria, ... jawohl, und bin bis auf weiteres Ihnen die Freundschaft kündigend.

Bei uns steht dann an der großen Tafel:
Reinhard I. (b.a.w.) abwesend
Das heißt aber, dass er wieder kommt. Ob ich das wohl erwarten kann? Übrigens warte ich schon lange auf neuen Nachschub. Wo der wohl bleibt. Bei mir im Zimmer margelt es an der Wand...


Im Ernst: Ich stehe hier für die neue Rechtschreibung und würde sofort vom Forum von irgendjemanden kritisiert werden, wenn ich plötzlich diese nicht mehr schriebe. Das sagt nichts über die ERKENNTNIS aus und ob sich wer täuscht oder nicht.
__________________
RenateMariaMenges

Mit Klick die Kennkarte von RenateMariaMenges ansehen    An RenateMariaMenges schreiben   Visit RenateMariaMenges's homepage!   Suche weitere Einträge von RenateMariaMenges        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
15.10.2003 18.10
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Typen

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Wie kommt es eigentlich, daß die neuesten Einträge in verschiedenen Schriften erscheinen? Machen die das, oder mache ich was? Oder margel? Oder stellt sich das nur auf meiner alten Maschine so dar?
Kein Grund zur Beunruhigung, das liegt weder am Alter Ihrer Maschine noch an der Neuigkeit der Eintragungen: Schauen Sie sich mal eine ganz beliebige Seite (kann auch ziemlich alt sein) des Forums an... Damit ist klar, daß es sich um ein Späßchen der Haustechnik handelt; ich vermute, daß da letztlich ein Zufallsgenerator am Werk ist, der entscheidet, ob die Type umgeschaltet wird oder nicht.

Mir scheint, daß dieses Experiment immerhin ein Gutes hat: Es zeigt, wie nah sich Typographie und Rechtschreibung sind, wenn es um die Leserfreundlichkeit geht.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
15.10.2003 18.02
Diesen Beitrag ansteuern
Wie man sich irren kann

Liebe Renate Maria, ich wähnte Sie schon auf dem Wege hin (zurück) zur guten Rechtschreibung – was muß ich da lesen? "...nicht so Besorgnis erregend“! Das ist mir sehr Kummer bereitend. Ich finde das voll Nerv tötend, jawohl, und bin bis auf weiteres Ihnen die Freundschaft kündigend.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
RenateMariaMenges
15.10.2003 16.04
Diesen Beitrag ansteuern
Liebe Handwerker, Techniker und Handarbeiter,

ich weiß, was es heißt am PC immer fit zu sein und sozusagen auch noch engagiert ehrenamtlich zu arbeiten. Gerade ich erkenne, wie wichtig Techniker sind und ich bin auch in meiner Arbeit darauf angewiesen Techniker und handwerklich begabte Leute um mich zu haben. Was täte ich ohne sie, da ich doch sonst schon so viel Arbeit habe. Ich bin also ständig von einem Team umgeben, außerdem gewohnt Achtung von allen Seiten zu erleben und damit gebe ich auch unter Beachtung aller Regeln diese Achtung weiter. Die Achtung vor dem Menschen überhaupt ist mir wichtig, aber vorsicht, hier wird es ein wenig philosophisch! Außerdem besitze ich immer ein wenig mehr Humor als andere! Natürlich ist es interessant, was Herr Wittkopp unter seiner Rubrik Zeichen hier eingibt.

Kennen Sie eigentlich das bayerische Sprichwort: Nix für unguat, meine Herren? Übersetzt ist dies bereits im Voraus eine Entschuldigung. Na – ich finde das ganze Thema nicht so Besorgnis erregend und ich freue mich schon auf den Tag, wo wir uns alle einmal treffen werden. So wie ich mein Leben kenne, wird das unter Umständen einmal so zutreffen.

Ein kleiner Disput hat noch nie geschadet, aber ich sehe auch Herrn Wagner hier nicht mehr. Das wäre allerdings schade!

Ich beurteile Ihre handwerkliche Arbeit als sehr beachtenswert. Ein Staat ohne die Zusammenschau von allen Disziplinen wäre ein Staat ohne Biss! Ein Forum ohne diese Zusammensetzung wäre langweilig. Diese Seiten sind außerdem lesenswert und das wäre ohne den Einsatz der Handwerker nicht möglich. Theorie alleine bringt niemanden weiter, es muss auch eine Umsetzung geben.

Machen Sie weiter mit der Sache Zeichensetzung! Es ist eben ein Teil des Rechtschreibens, aber geht dies nicht manchmal in Grammatik über ...

P.S.:
Stöbern ist ein gutes Wort und kann durchaus für das www benutzt werden.
__________________
RenateMariaMenges

Mit Klick die Kennkarte von RenateMariaMenges ansehen    An RenateMariaMenges schreiben   Visit RenateMariaMenges's homepage!   Suche weitere Einträge von RenateMariaMenges        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
15.10.2003 15.21
Diesen Beitrag ansteuern
Typen

Wie kommt es eigentlich, daß die neuesten Einträge in verschiedenen Schriften erscheinen? Machen die das, oder mache ich was? Oder margel? Oder stellt sich das nur auf meiner alten Maschine so dar?
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
15.10.2003 15.00
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Re: Kein Bedarf   Ob stöbern albern ist

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Dominik Schumacher
Sollen zig Netzautoren eine „nicht lemmatisierte Erfindung eines Privatgelehrten“ (Lachenmann) gebraucht haben?

Inzwischen habe ich bei Amazon den Begriff »Stöbern« auch gefunden. Da paßt er auch einigermaßen, denn in einem Laden, was Amazon auf eine Art doch ist, kann man ja im gewohnten Sinne dieses Begriffs stöbern.

Ich ziehe also meine Behauptung vom Privatgelehrten feierlich zurück, es kamen wohl schon andere auf dieselbe Idee. Das Thema der Bemühungen, für Begriffe der Computer- und Internetwelt anstelle der jedermann geläufigen und deshalb in der internationalen Kommunikation sehr nützlichen englischen Ausdrücke um jeden Preis deutsche zu finden, die nichtdeutsche »Wellenreiter« dann nicht verstehen können und die überdies oft nichts anderes sind als phantasielose, nicht immer unbedingt passende Übersetzungen des englischen Begriffs ins Deutsche, wurde an anderer Stelle schon reichlich diskutiert. Das mag jeder albern oder toll finden, wie er will und halten wie es ihm sinnvoll erscheint. Daß der deutschen Sprache damit ein wichtiger Dienst erwiesen wird, will mir nicht einleuchten, da gibt es wirkungsvollere Betätigungsfelder.
Ärgerlich ist die Englischhuberei doch wohl hauptsächlich bei Begriffen, für die es deutsche Entsprechungen durchaus gibt, und bei Aussagen, die man genausogut oder besser auf Deutsch machen könnte, zumal wenn sie international gar nicht relevant sind, wie etwa in der Werbung oder in vielen öffentlichen Bereichen.
In diesem Sinne: Be inspired!
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 60 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 20 · 26  27  28  29   30  31  32 · 40 · 50 · 57  58  59  60  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage