Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Andere Sprachen
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 13 Seiten lang:    1  2  3 · 9  10  11  12   13  Post New Thread     Post A Reply
gestur
25.06.2004 10.45
Diesen Beitrag ansteuern
Die Norweger sind arm dran,

weil sie keine gewachsene eigenständige Sprache mehr haben: Die ursprüngliche norwegische Sprache ist unter der dänischen Herrschaft untergegangen. Die jetzige Mehrheitssprache, das Bokmal, ist norwegisiertes Dänisch (das Danonorwegische); die Minderheitssprache, das Nynorsk (das Neunorwegische), ist künstlich rekonstruiertes und modernisiertes Altnorwegisch.
Bewahrt wird das Altnorwegische im Isländischen, weil die norwegischen Wikinger es dorthin mitbrachten.

Mit Klick die Kennkarte von gestur ansehen    Suche weitere Einträge von gestur        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karl Eichholz
25.06.2004 10.29
Diesen Beitrag ansteuern
Lesevolk

nicht nur ist Norwegisch die „am Fort Schritt Lichsten“ reformierte Sprache (soweit ich weiß, existieren durch die verschiedenen Reformen mittlerweiele fünf(!) Schreibsysteme, deren Verwendung direkten Rückschluß auf politische Einstellung und sozialen Stand zulassen.

Hinzu kommt die Tatsache, daß gesamt Skandinavien als Lesevolk bezeichnet werden kann. Die langen Winternächte locken wohl den Menschen eher vor gedrucktes als vor die Glotze. Satellitenfernsehen erreicht große Teile des Nordens nicht.

In sofern ist wohl „die Vereinfachung des Lesens“ als eine „gewaltige“ Anstrengung zu verstehen, mehr Umsatz mit Büchern zu machen.


__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
25.06.2004 06.11
Diesen Beitrag ansteuern
Erfolgsbilanz

„Lesen, leicht gemacht
Norwegische Literatur für Leute mit geringer Lektürekompetenz

Der führende norwegische Literaturverlag Gyldendal, der Verlag Ibsens und Hamsuns, plant für das Jahr 2005 den Start einer Buchserie, die sich an Menschen mit Leseschwäche richtet, sowohl an Einwanderer als auch an Einheimische. Das erste Programm wird acht Titel aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch umfassen. Gyldendal hat Aufträge an führende Federn des Landes vergeben, so an die pakistanisch-norwegische Komikerin Shabana Rehman, einen Star der Medienszene, und den Romancier und früheren Präsidenten des Schriftstellerverbandes Thorvald Steen, der sein erstes «leicht lesbares» Romanmanuskript soeben abgeliefert hat. [. . .] Hinter dem Projekt steht der im letzten Jahr gegründete Verein «Leser sucht Buch», der jetzt erstmals in den Genuss staatlicher Subventionen gelangt. Laut «Leser sucht Buch» haben 30 Prozent der Einwohner Norwegens Probleme mit der Lektüre gewöhnlicher Texte. Vertrieben werden die «leicht lesbaren Bücher» durch Supermärkte und Kaufhäuser. Bereits jetzt beackern norwegische und schwedische Spezialverlage dieses Feld. Mit Gyldendal steigt aber erstmals ein Publikumsverlag im grossen Stil in das Geschäft ein.“ (NZZ 25. 6. 2004)

NB : Norwegisch ist vermutlich die meistrechtschreibreformierte Sprache der Welt.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
02.06.2004 19.06
Diesen Beitrag ansteuern
Phabelhaft

Chicago Tribune, 1. 6. 2004

In the new lexicon, phorget `f'; `ph' now takes the kake

BY CHARLES STORCH

Not so phast.

Perfectly good English words are getting a meaning makeover when their beginning letter „f“ is substituted with „ph.“ Think of „phat,“ „phishing“ and „phood“ and you might wonder what the „ph“ is going on.

To make it more vexing, there seems no common explanation for the respellings.

„Phat,“ meaning very good, excellent or sexy, is said to be African-American argot dating to at least 1963, although some late to the party have made a vulgar acronym of it.

„Phishing“ used to mean attending a concert by the band Phish (a name possibly derived from that of band member Jon Fishman). But more recently it is being used for an Internet scam that tries to bait people into giving out passwords, credit card numbers and other personal data. It apparently harkens to „phone phreaking,“ a form of hacking that targeted telephone companies in the 1970s.

„Phood“ is rather new (or „phresh,“ in hip-hop lexicon). It describes nutritionally enhanced products and is an amalgam of „pharmaceutical“ and „food“ – as is „pharming“ for agriculture's brave new world.

And a Web search yields several more „ph“ examples. Faulty reasoning because of male chauvinism? A „phallacy.“

„There are different inspirations for many of them,“ said Jesse Sheidlower, who runs the American office of the Oxford English Dictionary. That seems to point to one linguistic explanation: „They are deliberately misspelled in a humorous way.“

Comic respellings are a longstanding tradition in American English, given what Sheidlower calls its „very flexible orthography. For any given sound there may be a lot of ways to spell and pronounce it.“

Richard Bailey, an English professor and historian of the language at the University of Michigan, wrote in an e-mail exchange, „Perhaps the most enduring of these (comic respellings) is `oll korrect,' which rapidly turned into the most American of words, `OK.' It first appeared in print on March 23, 1839, and soon took off like wildfire.“

In an often-quoted 1926 article, Louise Pound wrote of „The Kraze for K,“ the many orthographic manipulations at that period of „k“ for „c.“ She partly attributed it to earlier efforts at spelling reform, which seemed to catch on primarily in advertising and brand names (Kleenex, Tastykake, Kool, etc.) and entertainment (Krazy Kat).

„All in all,“ she wrote, „there is no mistaking the kall of `k' over our kountry, our kurious kontemporary kraving for it, and its konspicuous use in the klever koinages of kommerce.“

So is „ph“ the new „k“?

According to the OED, „ph“ and „k“ have been a tag team since ancient times, substituted for one another for „f“ and „c“ out of confusion over their Greek and Latin forms. In the 15th through 17th centuries, many English words that had been spelled with an initial „f“ were changed to „ph“ (including „pharmacy“) in part because scribes took the latter spelling to be more learned and thus correct.

But respellings in the modern era have other purposes. Ralph Emerson, an independent linguistics scholar, said they may be used to differentiate the meaning of words – the „ph“ in „phat,“ for example, signifies one isn't talking about fatness – or to distinguish a word or name to make it easier to copyright. Think Fotomat – a faded example of „f“ pulling the old switcheroo.

Bailey said that „comic respellings are usually subversive. At the very least, people who invent them defy the authorities and say, `I can spell this word however I like.'"

This is famously true in rap and hip-hop (e.g., the groups Pharcyde and Non Phixion). But Webster's also gets little respect from hackers, who converse in Internet-based languages that may combine letters and numbers. For example, a Web site dictionary for L33t („elite“) speak describes as an old standby the substitution of „ph“ for „f,“ as in ph33r („fear“).

In his e-mail, Bailey noted that the Internet is full of reshufflings of „ph“ and „f“ that are meant to be humorous – „fizzics“ for „physics“ and „phinancial“ for „financial,“ for example.

„These are not mistakes,“ he observed, „but weary joques.“

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
28.01.2004 10.01
Diesen Beitrag ansteuern
Ein ks für ein x vormachen

Die Tochter des norwegischen Thronfolgers und seiner Frau hat den Namen »Ingrid Alexandra« bekommen. Wie Robert von Lucius in der F.A.Z. berichtete (23. 1.), stieß dies auf den Protest eines namenlosen »Namensforschers«, der lieber die Form »Aleksandra« gesehen hätte. In Dänemark und Norwegen führt der Staat nämlich seit mehr als hundert Jahren Krieg gegen den Buchstaben x, der offenbar als Bedrohung der skandinavischen Identität angesehen wird.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
18.01.2004 00.15
Diesen Beitrag ansteuern
Aserbaidschan

»Azerbaijani literature To Be Republished In Latin

Azerbaijani President Ilham Aliyev signed a decree Monday on publishing new books in Latin alphabet, Turan reported. The decree also contained a full list of the books that are planned to be published in Latin alphabet this year.

The presidential decree also required the Cabinet of Ministers to provide the country’s all public and high school libraries with necessary funds so that they could buy the new books and publications. The books that are going to be reprinted in Lain alphabet should also be posted to internet, the decree said. It also considered creation of a virtual library of Azerbaijani literature.

Azerbaijan passed from Cyrillic to Latin after the country gained independence from the Soviet Union in 1991. However, most of the newspapers and other publications kept coming out in Cyrillic until late 2001.«

(Baku Today, 14. Januar 2004)
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
06.01.2004 09.59
Diesen Beitrag ansteuern

Zu diesem Buch (gefunden bei amazon):

Kurzbeschreibung
An entertaining and impassioned guide to perfect punctuation, hilariously lambasting shopkeepers whose signs feature too many, or not enough, apostrophes and the proliferation of txt spk, and its increasing influence over general language usage.
Extensive feature coverage, including multi-part serialisation in „The Daily Telegraph“ and a repeat broadcast of the author's four-part Radio 4 programme.

Synopsis
A panda walked into a cafe. He ordered a sandwich, ate it, then pulled out a gun and shot the waiter. 'Why?' groaned the injured man. The panda shrugged, tossed him a badly punctuated wildlife manual and walked out. And sure enough, when the waiter consulted the book, he found an explanation. 'Panda,' ran the entry for his assailant. 'Large black and white mammal native to China. Eats, shoots and leaves.' We see signs in shops every day for „Banana's“ and even „Gateaux's“. Competition rules remind us: „The judges decision is final.“ Now, many punctuation guides already exist explaining the principles of theapostrophe; the comma; the semi-colon. These books do their job but somehow punctuation abuse does not diminish. Why? Because people who can't punctuate don't read those books! Of course they don't! They laugh at books like those! Eats, Shoots and Leaves adopts a more militant approach and attempts to recruit an army of punctuation vigilantes: send letters back with the punctuation corrected. Do not accept sloppy emails. Climb ladders at dead of night with a pot of paint to remove the redundant apostrophe in „Video's sold here“.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
05.01.2004 19.47
Diesen Beitrag ansteuern

»Eats, Shoots & Leaves: The Zero Tolerance Approach to Punctuation«, ein Buch der englischen Autorin Lynne Truss, war in Großbritannien das – noch vor Harry Potter – bestverkaufte des Jahres. Es ist ein Sachbuch über Zeichensetzung. Wie die New York Times heute berichtet, liegt die Auflage bei mittlerweile 510 000.
Einer Rezension im Guardian ist zu entnehmen, daß es sich um ein überaus intelligentes und amüsantes Buch handelt, verfaßt von einer Autorin, die wahrlich besessen ist von Zeichensetzungsfragen – und freilich auch ein Publikum hat, das sich von dieser Besessenheit gerne anstecken läßt.

Eine ähnliche Begeisterung für Orthographie ist im deutschsprachigen Raum nicht eben zu spüren. Warum wohl?
– geändert durch Jörg Metes am 06.01.2004, 00.59 –
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
ani
08.11.2003 20.59
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Wie modern ist Hethitisch?

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Henning Upmeyer

211 Das Hethtische kennt auch die aus der Grammatik der klassischen Sprachen bekannten Arten des Genitivs objektivus, Genitiv partitivus usw. [Der Gen. part. existiert auch im Französischen und in den slawischen Sprachen.]



... ja und in vielen anderen idg. Sprachen nicht minder! So auch im Deutschen, Isländischen usf.

Mit Klick die Kennkarte von ani ansehen    An ani schreiben   Visit ani's homepage!   Suche weitere Einträge von ani        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
01.11.2003 17.11
Diesen Beitrag ansteuern
Einzigartig

Im Norwegischen und Schwedischen schreibt man buss, im Norwegischen sogar politikk. Aber in keiner skandinavischen Sprache schreibt man *tipp.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
02.10.2003 09.38
Diesen Beitrag ansteuern
Sprache und Sprachvolk

Der Unterschied besteht letzten Endes darin, daß in Deutschland die Sprache als Sache des Staates und allenfalls noch der Experten betrachtet wird, nicht als Sache der ganzen Sprachgemeinschaft. Das Bundesverfassungsgericht hat ja die Befugnis der Obrigkeit, gestaltend in die Sprachentwicklung einzugreifen, noch einmal skandalös bestätigt (ausgerechnet am quatorze juillet 1998!). Vorgezeichnet in den Ansichten des NS-Sprachwissenschaftlers Leo Weisgerber und des SED-Sprachwissenschaftlers Dieter Nerius, beide die wohl wichtigsten Wegbereiter der gegenwärtigen Rechtschreibreform. Der Staat druckt unser Geld, er stellt uns gnädigerweise auch eine Sprache zur Verfügung.
Wie könnte sich auf dieser Grundlage ein sportliches, gar leidenschaftliches Verhältnis zur Sprache entwickeln? Von Liebe ganz zu schweigen. Die bereitwillige Mißhandlung der Grammatik durch reformhörige Journalisten usw. zeugt eher von Überdruß an dieser Sprache, die eben als im Grunde fremd empfunden wird und es ja auch immer mehr wird.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
02.10.2003 09.00
Diesen Beitrag ansteuern
Frankreich

So wie in englischsprachigen Ländern begreift man auch in Frankreich Rechtschreibung nicht als Schikane, sondern als sportliche Herausforderung. In der „Süddeutschen Zeitung“ von gestern berichtet Johannes Willms:

»Frankreich zum Diktat

Das Französische ist eine schöne Sprache, aber wer sie nicht nur im Wort, sondern auch in Schrift perfekt beherrschen will, läuft leicht Gefahr, sich zu blamieren. Das verschafft anderen wohlfeile Schadenfreude. Deshalb lag der Gedanke nahe, ein Diktat als Gesellschaftsspiel zu erfinden. Je illustrer der Kreis der Teilnehmer, desto größer versprach der Spaß zu sein. Folgerichtig kam eine Gesellschaft, die sich in lockerer Runde auf Schloss Compiègne um Napoleon III. und seine schöne spanische Frau, die Kaiserin Eugénie, zu versammeln pflegte, eines verregneten Nachmittags ums Jahr 1860 auf den Einfall, einen Text zu entwickeln, der mit orthographischen Fallen gespickt war. Der Dichter und Schöngeist Prosper Mérimée, ein habitué dieses exklusiven Zirkels, übernahm die Aufgabe, die seither als „la dictée de Mérimée“, als Diktat Mérimées in Frankreich Schrecken und Vergnügen verbreitet.

Was im Französischen im Unterschied zum Deutschen diese Prüfung noch zusätzlich erschwert, sind nicht nur die Akzente, sondern vor allem auch eine identische Aussprache bestimmter Wörter, die bisweilen auch noch dasselbe bezeichnen, in ihrer Rechtschreibung aber differieren. Das Paradebeispiel liefern die cuisseaux de veau, die Kalbsschlegel, und die cuissots de chevreuil, die Rehschlegel. Der Fama zufolge soll bei der ersten Dictée Mérimée der österreichische Botschafter Metternich mit nur drei Fehlern als Bester abgeschnitten haben, während Napoleon III. sich bei elf Orthographieschnitzern ertappen lassen musste, was die republikanische Opposition der Zeit anstiftete, das Gerücht von über 50 Fehlern in die Welt zu setzen.

Jetzt hat der Literaturkritiker Bernard Pivot ein neues Diktat entwickelt, dem sich unlängst unter Vorsitz von Jean Leclant, dem Sekretär der Akademie, eine Anzahl von Schriftstellern und Intellektuellen unterzogen, von denen sich die meisten 10 bis 15 Fehler ankreiden lassen mussten. Das erhellt, warum der frühere Premierminister Lionel Jospin auf seinem Schreibtisch im Matignon immer Le Petit Robert, das französische Äquivalent des Duden, in Griffweite stehen hatte. Von Kanzler Schröder ist derlei nicht zu berichten. Vermutlich hat der den Duden zusammen mit der Agenda 2010, Lenins „Was nun?“ und dem „Principe“ von Machiavelli in seiner Schreibtischschublade verborgen.«
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
31.07.2003 18.05
Diesen Beitrag ansteuern
ORFOGRAFIYA (ORTHOGRAPHY)

Today I went to Brighton Beach for the first time in months to pick up a copy of Dmitrii Bykov's new novel Orfografiya (publisher's page, in Russian; if it's unavailable, here's the Google cache). As soon as I read the review by Nikita Eliseev, I knew I had to have it; not only is it a historical novel about a period I'm fascinated by (the Russian Revolution and civil war), it focuses on the orthographic reform of 1918! (In the alternative history of the novel, the Bolsheviks abolish orthography rather than reforming it.) Indeed, the main character's name is Yat', the name of a prerevolutionary letter that was eliminated by the reform (and replaced by e). Other main characters are writers of the time, like Gorkii and Khodasevich. OK, it's almost 700 pages long and the author calls it an „opera in three acts,“ which in other circumstances would put me off, but this I can't resist.

Posted by languagehat at July 19, 2003 09:15 PM

http://www.languagehat.com/archives/000707.php

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
23.07.2003 21.39
Diesen Beitrag ansteuern
Englisch in Nigeria

Daß Buchstabierwettbewerbe (»spelling bee competitions«) in England und in den USA unter großer Anteilnahme der Bevölkerung veranstaltet werden, war mir bekannt. Man betrachtet dort die Orthographie des Englischen (die wesentlich schwieriger ist als selbst die reformierte deutsche) offenbar nicht als Joch, sondern als sportliche Herausforderung. Daß dieser orthographische Sportsgeist aber selbst in Nigeria hochgehalten wird, war mir neu. Bis ich heute in der Online-Ausgabe der nigerianischen 'This Day' auf diese Meldung stieß:

»Boy, 16, Governs Lagos Today

By Tokunbo Adedoja

Sixteen-year-old Emmanuel Oluwambe Aiyeniteju, will today act as Governor of Lagos State, having emerged as overall winner of this year's edition of the 'Spelling Bee Competition'.
With his emergence as winner of the competition, he will become the third teenager to act as 'one day governor' of Lagos State. Aiyenitaju, born on September 23, 1987 hails from Ilara in Ondo State and he's the fourth child of his parents.
A release issued by the Chief Press Secretary to the Governor, Mr. Segun Ayobolu, said Aiyenitaju attended CMS Grammar School, Bariga where he sat for the May/June 2003 WASCE/NECO examination.
The release further stated that Aiyeniteju , who is awaiting his results plans to study medicine.
Spelling Bee Competition was first organised in 2001 by the New Era Foundation, a pet project of Wife of Lagos State Governor, Mrs. Oluremi Tinubu.
It was conceived as a way of promoting the culture of healthy rivalry among the youths and keeping focused on attaining the highest height in their academic pursuit.
The competition has so far produced three winners. In 2001, Master Ebuka Anusobi, who is presently studying computer engineering at the Obafemi Awolowo University, Ile-Ife won the competion. Last year's edition was won by a Senior Secondary School (SSS11) student, Miss Otiti Ovuwhaie.«
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Henning Upmeyer
04.03.2003 19.32
Diesen Beitrag ansteuern
Wie modern ist Hethitisch?

Auf Wunsch von Frau Menges hier einige besondere Merkmale der hethitischen Sprache
Aus: Johannes Friedrich, Hethitisches Elementarbuch, Erster Teil, Kurzgefaßte Grammatik:
Die älteste schriftlich überlieferte indogermanische Sprache ist der Hauptvertreter der anatolischen Gruppe, das Keilschrift-Hethitische (1600 – 1200 v. Chr.). [Zu dieser Zeit schrieben die Griechen der mykenischen Kultur (die Achäer, hethitisch "Land Ahhijawa") in Linear-B überall ihre Buchhaltung, aber noch keine Literatur, die Heldenlieder wurden mündlich überliefert.]
[Die Worte in eckigen Klammern sind von mir, H.U.]

143 a) Wie in den anderen indogermanischen Sprachen wird auch im Hethitischen die Bedeutung des einfachen Verbalstammes durch Präverbien modifiziert. Das Hethitische nimmt insofern einen altertümlichen Standpunkt ein, als die Präverbien stets als selbständige Wörter geschrieben werden und kleine Wörtchen (z.B. die Negation, 281) zwischen Präverb und Verbum treten können. [Diese Getrenntschreibung entspricht fast der neuen deutschen.]

143 b) Die wichtigsten Präverbien sind: 'anda (andan)' „hinein“, 'appa (appan)' „zurück, wieder“, 'arha' „weg“, 'katta (kattan)' „hinab, hinzu, mit“, 'para' „vorwärts, heraus“, 'piran' „vor“, 'sara' „hinauf, empor“, 'ser' „oben“;
z.B. 'pai-' „gehen“, 'anda pai-' „hineingehen“, 'appa pai-' „zurückgehen“, 'appan pai-' „hinterhergehen“, 'arha pai-' „weggehen“, 'para pai-' „weitergehen, herausgehen“, 'katta(n) pai-' „hinabgehen, mitgehen“, 'sara pai-' „hinaufgehen“;
'da-' „nehmen“, 'appa(n) da-' „zurücknehmen“, 'arha da-' „wegnehmen“, 'para da-' „herausnehmen“, 'katta(n) da-' " herunternehmen“, 'sara da-' „aufnehmen, einnehmen“, erbeuten“.

143 c) Ein Verbum kann mehrere Präverbien zugleich bei sich haben: 'appa(n) anda pai-' „wieder hineingehen“, 'ser arha da-' „oben wegnehmen“, 'appa sara da-' „wieder aufnehmen“.

53 a) Abweichend von den anderen altindogermanischen Sprachen hat das Hethitische nur sehr wenig Nominalkomposita.
b) Nicht eigentliche Nominalkomposita sind die Nominalbildungen von Verben mit Präverb.

54 Es gibt nur ein „persönliches“ Geschlecht (gemeinsam für maskulin und feminin) und ein sächliches Geschlecht. [Wie im Dänischen und Schwedischen]

55 Von Haus aus besitzt das Hethitische noch die acht Kasus der idg. Ursprache, nämlich Nominativ, Vokativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Lokalis, Ablativ, Instrumentalis.

210 Eine umständliche Art der Genitivbezeichnung ist die mittels Zufügung des Possessivpronomens („des Mannes sein Kopf“). Sie ist besonders in den Gesetzen beliebt.

211 Das Hethtische kennt auch die aus der Grammatik der klassischen Sprachen bekannten Arten des Genitivs objektivus, Genitiv partitivus usw. [Der Gen. part. existiert auch im Französischen und in den slawischen Sprachen.]

302 Die Konjunktion 'a', 'ia' „und, auch“ wird an das zweite Nomen bzw. an das erste Wort des zweiten Satzes enklitisch angehängt. [Wie lateinisch '-que']

228 Das Hethitische hat Postpositionen, nicht Präpositionen. Deren Abgrenzung gegen die Adverbia und Präverbia ist z.T. fließend.

93 Eine Steigerung der Adjektiva durch bestimmte Suffixe, wie sie die anderen altindogermanischen Sprachen kennen, fehlt dem Hethtischen. [Ähnlich wie den romanischen Sprachen]

106 Die Sprache des Neuen Reiches gebraucht anstelle unserer Possessivpronomina gewöhnlich die Genitive der Personalpronomina.

147, 258 An nicht zusammengesetzten Tempora existiert nur ein Präsens (das auch für das Futurum mit eintritt) und ein Präteritum. [Ähnlich den germanischen Sprachen]

259 Eine genauere Differenzierung ermöglichen die zusammengesetzten Verbformen:
184 b) Das Perfekt und Plusquamperfekt werden in modern anmutender Weise durch 'har(k)-' „haben“ mit dem erstarrten Nom. – Akk. Sing. Neutr. des Partizips umschrieben.
184 a) Das Partizip mit 'es-' „sein“ mit dem Infinitiv dient zur Umschreibung des Passivs bei transitiven Verben, eines Zustandes bei intransitiven Verben.

274 Die Verbindung des Verbums 'es-' „sein“ mit dem Infinitiv im Sinne von „das und das ist zu tun“.

195 Im Präsens ist es üblich, reine Nominalsätze aus Subjekt und Prädikatsnomen und ohne Verbum substantivum zu bilden: 'attas assus' „der Vater (ist) gut“. [Wie im Russischen]

205 Das Verbum „sein“ kann einen possessivischen Dativ (-Lokalis) bei sich haben: „meinem Bruder ist nichts“ (wir sagen dafür „mein Bruder hat nichts“). [Wie in ostslawischen Sprachen]

240 Das gewöhnliche Mittel zum Ausdruck des Reflexivums ist das enklitische '-za (-z)', das wie das slawische Reflexivpronomen für alle Personen gilt.

259 Der Ausdruck „beginnen (sich daran machen), etwas zu tun“ wird durch 'dai-' „setzen, legen, stellen“ mit dem Supinum auf '-uuan' eines meist iterativischen Verbums ausgedrückt.

263 Der Imperativ steht auch in Segenswünschen als Ersatz des fehlenden Optativs.

281 Die gewöhnliche Stellung der Negation ist vor der Verbalform, bei Verbalkomposita zwischen Präverb und Verbalform.
282 In kurzen Sätzen kann die Negation emphatisch am Ende stehen.
In der Frage tritt die Negation an den Anfang des Satzes.
Bei starkem Nachdruck kann die Negation auch verdoppelt werden. [Wie im Bairischen]

Luwisch und Palaisch sind indogermanische und dem Hethitischen verwandte Nachbarsprachen.
383 Das Luwische hat wie das Hethitische kein Femininum, sondern nur ein Genus commune und ein Neutrum.
385 Das Luwische kennt die vier Kasus Nominativ, Akkusativ, Dativ, Ablativ-Instrumentalis.
388 Der luwische Gen. Sing. wird meist durch eine Adjektivbildung umschrieben. [Wie in den slawischen Sprachen]

Mit Klick die Kennkarte von Henning Upmeyer ansehen    Suche weitere Einträge von Henning Upmeyer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 13 Seiten lang:    1  2  3 · 9  10  11  12   13  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage