Zum letztenmal: Etruskisch
Bis 1996 beschäftigte mich auch die etruskische Sprache, bevor die elende Rechtschreib„reform“ alle Kraft abzog. Schon zu Zeiten von Ambros J. Pfiffig gab es viel Anlaß zur Verwunderung. Wie ich sehe, ist das heute kaum anders. Ich finde das so witzig, daß ich drei phantastische Deutungen von 2005, 1996/2011 und 2019 hier untereinander vorstellen möchte.
Massimo Pittau (1921-2019) war ein Experte für Etruskisch und Sardisch, der Anonymus der engl. Wikipedia (2005) kundig in Altsemitisch und Luwisch, Fred Woudhuizen (1961-2021) in anatolischen Sprachen.
Die Übersetzungen aus dem Italienischen und Englischen habe ich frei angepaßt, um sie vergleichbar zu machen (fett einigermaßen verstandene Wörter):ITA · TMIA · ICAC · HERAMAŚVA · VATIEXE · UNIALASTRES ·
[P] Dieser heilige Bau und diese Hera-Statue sind gewidmet Juno-Astarte,
[A] Dieser Tempel und die Hermesidole sind geweiht Uni-Astre,
[W] Dieser heilige Ort und diese Altäre hat gebaut für die Herrin Astarte
ΘEMIASA · MEX · ΘUTA ·
[P] Beschützerin des geregelten Staates
[A] gebaut vom Clansvolk,
[W] der Gesetzgeber von Senat und Volk,
ΘEFARIEI · VELIANAS · SAL [CL] CLUVENIAS · TURUCE ·
[P] von Tiberius Velianas‘ zwei [Söhnen] aus Cluvenia. [Dieser] gab Opfergaben
[A] Tiberius Velianas hat die gefällige Cella gestiftet.
[W] Tiberius Velianas, hat (sie) als heilige Gaben gegeben am 1. (des Festes) Cluvenia
MUNISTAS · ΘUVAS · TAMERESCA · ILACVE · TULERASE
[P] zu jeder Zeit der Kapelle auf dem Lande
[A] Das eigene Grab wurde vom Priester mit Idolen umgrenzt.
[W] wegen zweier Dankverpflichtungen, weil sie (ihn) siegen ließ zu Lande
NAC · CI · AVIL · XURVAR · TEŚIAMEITALE · ILACVE · ALŚASE
[P] drei Jahre lang unter seinem Befehl, Opfer in Alsium
[A] Im dritten Jahr im Opfermonat Churvar wurden die Idole begraben.
[W] im Jahr drei im Tanz-Monat des Begräbnisses, weil sie (ihn) siegen ließ zur See:
NAC · ATRANES · ZILACAL · SELEITALA · ACNAŚVERS ·
[P] durch den Tempelvorsteher an [Juno,] die Förderin der Nachkommen;
[A] während der Regierung des Prätors hatte er unter Ihrer Hand Erfolg
[W] während des Prätoriats von Artanès (und) dem Sultanat von Xerxes.
ITANIM · HERAMVE · AVIL · ENIACA · PULUMXVA ·
[P] und für diese Herastatue (seien) Jahr(e) so viel wie Sterne.
[A] und die Statue [der Göttin] möge Jahr(e) wie Sterne bestehen
[W] und mögen diesen Altären Jahr(e) wie Sterne bringen. „Heramve“ deutet W., nach luwisch „àrma-“, als „Altar“. P. stellt die Verbindung zur gr. Göttin Hera her; ich halte „Herme“ für möglich, den gr. Stelentyp. A. liest „themiasa“ als „gebaut“, verw. mit „tmia“ (im pun. Text „bt“) Haus, Tempel. Ich vermute eine Ableitung v. gr. „Themis“, Göttin von Recht und Ordnung. P. und W. scheinen ähnlich gedacht und auf Uni oder Tiberius bezogen zu haben.
„sal/zal“ und „thu“ werden allgemein als „zwei“ und „eins“ verstanden, von W. umgekehrt indogermanisch hergeleitet – so daß die buchstäbliche Beschriftung der Tuscanischen Würfel irregulär würde. Allein „ci“ (drei) ist wegen pun. „šnt šlš III“sicher erkannt.
„Tanz“-Monat ist wohl von den Puniern als „krr“ falsch verstandener „Churvar“. Bei „ilacve“ mogelt W. und macht daraus ein Verb „ilace“ im Perfekt. „Idol“ v. pun. „ila“ wäre denkbar – oder eben rel. „Festtag“.
Die I-Endung in ΘEFARIEI gilt allgemein als Schreibfehler. Und wenn es ein als Dativ verwendeter etr. i-Lokativ wäre?
Die Deutung erscheint bei A. etwas pedantisch, während sie bei W. abenteuerlich ist.
Der punische Text lautet übertragen (Worttrennung zugefügt, ʻAin nach IPA): l rbt l ʕštrt ʼšr qdš ʼz
ʼš pʕl w ʼš ytn tbryʼ wlnš mlk ʕl kyšryʼ
b yrḥ zbḥ šmš b mtnʼ b bt
w bn tw k ʕštrt ʼrš b dy l mlky šnt šlš III
b yrḥ krr b ym qbr ʼlm
w šnt l mʼš ʼlm b bty šnt km h kkbm ʼl Meine bisherige Übersetzung ändere ich dahingehend, daß Astarte Tiberius mit ihrer Hand zum Herrscher über Caeseria erhoben (ʼrš) hat:
Für die Herrin, für Astarte (ist) dies der heilige Ort; den machte und den übergab Tiberius Velianas, König von Caeseria, im Monat Opfer der Sonne als Geschenk für den Tempel, und er baute (ihr darin) die Kammer, weil Astarte erhob (ihn) mit ihrer Hand über ihr Königreich im Jahr drei III, im Monat Churvar am Tage der Grablegung der Gottheit. Und (es seien) die Jahre der Statue der Gottheit in ihrem Tempel ebensoviele wie Sterne am Himmel.
Tiberius hat zu seinem bisherigen „sal“ den Titel „zilac“ (pun. „König“?) drei Jahre nach seiner Schenkung der Cella für die Göttin bestätigt bekommen. Die beiden Texte stimmen in dieser Fassung besser überein als alle bisherigen Übersetzungsversuche: Fertigstellung der Cella (TAMER=Kammer, TAMERESCA = Kammeranlage?) im Monat Opfer der Sonne (yrḥ zbḥ šmš). Der Tag müßte dann „Tulerase“ sein, Bedeutung unklar („tul“ etr. „Stein“, „tular“ Grenze; Tag/Nachtgleiche?). Nach drei (Probe-)Jahren folgt die Erhebung des Tiberius zum Herrscher im Monat Churvar am Tage der Grablegung der Gottheit, (krr b ym qbr ʼlm) etr. dann wohl „Alśase“. Ich spekuliere daher:
ITA · TMIA · ICAC · HERAMAŚVA · VATIEXE · UNIALASTRES ·
Dieser Tempel und jene Götterstatuen sind geweiht der edelsten Frau [=Uni],
ΘEMIASA · MEX · ΘUTA ·
Rechtsgöttin über Adel und Plebs.
ΘEFARIEI · VELIANAS · SAL CLUVENIAS · TURUCE ·
Tiberius Velianas, Fürst der Cluvenier, gab
MUNISTAS · ΘUVAS · TAMERESCA · ILACVE · TULERASE
aus eigenem Vermögen die Kammeranlage am Festtag Tulerase.
NAC · CI · AVIL · XURVAR · TEŚIAMEITALE · ILACVE · ALŚASE
Nach dem dritten Jahr im Begräbnismonat Churvar am Festtag Alśase
NAC · ATRANES · ZILACAL · SELEITALA · ACNAŚVERS ·
(und) nach der Regierung als Zilac (wurde er) durch (göttliche) Handzeichen erwählt/erhoben.
ITANIM · HERAMVE · AVIL · ENIACA · PULUMXVA ·
Deshalb mögen dieser Götterstatue die Jahre währen Sternen gleich.
Geä. 30.12.21
__________________
Sigmar Salzburg
|