Zitat: Ursprünglich eingetragen von Elke Philburn
Wogegen wehrt sich denn die Wikipedia, lieber Glasreiniger?
Bitte sehr: Die Wikipedia ist ein Teil der creative commons. Wie Sie wahrscheinlich wissen, gibt es den Begriff der tragedy of the commons. Es handelt sich darum, daß der frühere Gemeinbesitz der Dorfgemeinschaften im Lauf der Entwicklung immer mehr im Einzelinteresse aus-genutzt wurde, jedoch die Gegenleistungen nicht mehr erbracht wurden.
Damit wurde es erforderlich, den Gemeinbesitz aufzuteilen. Im Fall der deutschen Wikipedia ist nun mal eine Hausordnung entstanden, die man respektieren sollte. Das muß ja nicht heißen, daß man jedes Detail billigt. Nehmen wir mal an, Sie besuchen Verwandte mit Ansichten, mit denen Sie nicht übereinstimmen. Halten Sie es für gutes Benehmen, mit denen ausgerechnet darüber zu diskutieren?
Anderes Beispiel: In Dortmund vor dem Stadion führt eine übersichtliche Straße, auf der ohne einsichtigen Grund Tempo 30 verordnet ist. Man hat mich dort in den letzten Jahren dreimal mit Geschwindigkeiten zwischen 37 und 47 geblitzt. Bin ich jetzt berechtigt, beim Ordnungsamt oder der Polizei auf den Schreibtisch zu scheißen?
Noch ein letztes zum Thema Trollen: Es gibt nur einen Weg, von anderen nicht für einen Troll gehalten zu werden, nämlich den, sich nicht wie einer aufzuführen. Nichts schadet der Sache der Reformgegner im Moment so sehr wie das Trollen, das wir nicht nur hier, sondern auch anderswo erlebt haben. Ich meine damit z.B. das Forum der SZ.
|