Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Andere Sprachen
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 13 Seiten lang:    1  2   3  4  5 · 10  11  12  13  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
16.10.2022 18.31
Diesen Beitrag ansteuern
Freiheit, die ich meine

Der Sprachwissenschaftler Jan Henrik Holst hat auf „Ansage“ einen interessanten Artikel verfaßt. Die Rahmenerzählung lasse ich weg. Sie sollte im Original nachgelesen werden:

Freihals – das gotische Wort für Freiheit
Von
Jan Henrik Holst
-
16. Oktober 2022

Freiheit = „Frei Hals”: Skulptur einer Sklavin mit Halseisen (Symbolbild:Imago)

[...]

Germanische Sprachzusammenhänge

Besonders interessant sind nun bestimmte Umstände rund um das Wort der germanischen Sprachen für „frei”. Vorab übrigens (nicht, daß sich jemand Sorgen macht!): „Germanisch“ ist schlicht die Bezeichnung für die europäische Gruppe von Sprachen wie Englisch, Deutsch, Dänisch, Schwedisch und so weiter; es sind diejenigen Sprachen, in denen etwa „Hand“ immer so oder ähnlich lautet (dänisch hånd, englisch hand…), oder „Stein“ ähnlich lautet wie englisch stone, schwedisch sten, isländisch steinn et cetera. Kenntnisse über die alten Zusammenhänge zwischen diesen Sprachen sind überaus nützlich für deren Erlernen.

Dementsprechend ist es auch bei „frei”: englisch free, niederländisch vrij, dänisch und schwedisch fri, und so weiter. Das Wort soll sogar im Namen der Friesen enthalten sein.
Es hängt übrigens nachgewiesenermaßen mit altindisch priyáh, „lieb“ zusammen, was in sich selbst schon semantisch interessant ist, da also ein Bezug zwischen Freiheit und Liebe bestehen muß – aber das nur am Rande. Als ich vor acht Jahren mein Isländisch verbesserte, wunderte ich mich jedoch über das isländische Wort für „frei”: Es ist frjáls (á ausgesprochen wie au), und während einem das frj– noch bekannt vorkommt (schwedisch fri), ist mit dem –áls anscheinend irgendetwas anderes da hinten dran.

Gestrandet mit Gotisch

Im Frühling 2020 hatten auf einmal die Universitätsbibliotheken zu, und ich saß fest, ohne Nachschub für den Wissensdurst, mit Büchern über Gotisch – die ältestüberlieferte germanische Sprache, die heute ausgestorben ist. Es blieb mir zum Nutzen der Zeit nichts anderes übrig, als mich – viel gründlicher als ursprünglich geplant – in diese Sprache einzuarbeiten. Gestrandet mit Gotisch! Dabei begegnet einem neben freis, „frei”, dann bald das Wort freihals für „Freiheit“ (so etwa in Wolfgang Krauses „Handbuch des Gotischen”; ei ist in beiden Wörtern auszusprechen als langes i). Damit ist nun schnell klar, daß das isländische frjáls für „frei“ diesem letzteren Wort freihals entspricht; das h fiel im Altnordischen weg, und das Wort zeigt eine Kontraktion. Gleichzeitig aber drängt sich eine Frage auf: Warum -hals? Hat es etwas mit dem Körperteil Hals zu tun, der auf gotisch ebenfalls hals heißt? Oder ist da nur ein Zufall im Spiel?

In diesem Sommer 2022 nun fiel mir beim Einarbeiten ins Altenglische in einer Bibliothek ein kleines Büchlein älteren Datums in die Hände: Die 6. Auflage von Martin Lehnerts 1965 erschienenem „Altenglischen Elementarbuch – Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch”. Dabei stellte sich heraus, dass „Freiheit“ auf Altenglisch frēols lautet; zudem gibt es auf Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch ein Wort frīhals, „der Freie”. Das Büchlein vermerkt dazu lapidar: „Der Sklave trug einen Ring um den Hals.“ Also doch! Wir fassen also als Zwischenergebnis zusammen: Der freie Mensch hat einen freien Hals – und ist ganz allgemein vom Hals aufwärts nicht durch irgendeine Maskerade oder andere aufgezwungene Bekleidung behindert.
[..]
ansage.org 16.10.2022

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
16.10.2022 07.35
Diesen Beitrag ansteuern
Assurbanipal, ein hochgebildeter Herrscher, ...

... von 668 bis 627 v. Chr. König des Assyrischen Reiches, soll sogar in seiner 30000 Tafeln umfassenden Palast-Bibliothek Tafeln mit eigener Signatur hinterlassen haben. Er sprach Assyrisch, einen akkadischen Dialekt, beherrschte aber auch das alte Akkadisch selbst und das tausend Jahre zuvor als lebendige Sprache ausgestorbene Sumerisch. Sein Name wird meist biblisch buchstabiert, im Original lautet er Aššur-bāni-apli. Er sagt über sich:

Ich, Assurbanipal, verstand im Palast die Weisheit von Nabu [dem Gott des Lernens], die ganze Kunst des Schreibens jeder Art. Ich machte mich zum Meister von allen. Ich las die listigen Tafeln von Sumer und die dunkle akkadische Sprache, die schwer richtig zu gebrauchen ist. Ich hatte Freude daran, Steine zu lesen, die vor der Sintflut beschrieben worden waren. Das Beste aus der Schreibkunst, wie es keiner der Könige, die vor mir waren, jemals gelernt hatte: Heilmittel von der Oberseite des Kopfes bis zu den Zehennägeln. Alternatives Wissen, kluge Lehren, was auch immer sich auf die medizinische Meisterschaft [der Götter] Ninurta und Gala bezieht, schrieb ich auf Tafeln, überprüfte, sammelte und deponierte sie in meinem Palast zum Lesen und Studieren...

Nach https://www.worldhistory.org/Ashurbanipal/

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
12.10.2022 13.20
Diesen Beitrag ansteuern
Eine fixe Idee

Die tibetische Sprache fällt auf durch ihre Nominal-Suffixe -ba, -pa und andere, die dort eine ähnliche Funktion haben, wie in vielen anderen Sprachen die Artikel. Beim Vergleich mit dem Sumerischen fällt dort die Allgegenwart der Silbe „ba“ auf – als Einzelwort „zuteilen, Zuteilung“, aber auch als Konjugationspäfix für Unbelebtes und als Genitiv-, Dativ- und Lokativ-Suffix (aus „-bi-a“ o.ä.).

... nunuz ĝar-ĝar-ra-ni bí-in-gaz-gaz ab-ba im-mi-in-šú. (Vogel und Fisch)

... die gelegten Eier [des Vogels] zerstörte er [der Fisch], in den See warf er sie.

Könnte es nicht sein, daß die Tibeter vor etwa 9000 Jahren nach der Aufspaltung der gemeinsamen, vorwiegend einsilbigen Ursprache diese suffizierende Gewohnheit vereinfacht beibehalten haben?

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
09.10.2022 07.24
Diesen Beitrag ansteuern
Wer hat das Rad erfunden?

In Flintbek nahe Kiel wurden vor dreißig Jahren Radspuren entdeckt, die ältesten der Welt, vermutlich von steinzeitlichen Rinderkarren vor 5400 Jahren. Die damaligen „Schnurkeramiker“ waren wohl ein Mischvolk aus Alt-Europäern und Jamnaja-Nomaden. Letztere kannten in Südrußland schon Pferd und Wagen. Auch unsere indogermanische Sprache könnte von daher kommen.

Heute soll es um deren verbale Wurzel *kʷelh₁ (‚sich drehen‘) gehen. Die urtümliche Reduplikation, in Griechisch, Latein und Gotisch noch erkennbar, macht daraus ein neues Wort: *kʷe-kʷlh₁-ó-: tocharisch kukäl/kukale ‚Wagen‘, altenglisch hweogol; *kʷó-kʷlh₁-o-: isländisch hjól; englisch wheel; griechisch κύκλος kýklos ‚Kreis‘.(Wiki)

Zu dieser Zeit entwickelten die Sumerer ihre Schrift. Auch sie bauten damals Wagen: „(ĝiš)gigir“ (Holz)-Wagen, Streitwagen. Reduplikationen sind geradezu ein Kennzeichen des Sumerischen, aber hier könnte das indogermanische Wort nachgeahmt worden sein.

Nun ein kleiner Sprung zum Chinesischen: Zum Wort chē „Wagen, Karren“ mit dem wunderschönen Zeichen (Bild eines zweirädrigen Karrens von oben) schreibt das engl. Wiktionary:
Perhaps a loan from an Indo-European language because horse and chariot were introduced into China around 1200 BC from Inner Asia…

Aus dieser Zeit sind auch die ältesten chinesischen Schriftzeichen bekannt, 2000 Jahre nach den Sumerern. Das Tibetische fällt hier als Zwischenwirt aus. „Wagen“ heißt dort ཤིང་རྟ་འཁོར་ལོ། shing-r.ta àkhor-lo, eigentlich „Holz-Pferd auf Rädern“. Trotzdem weist manches nach Sumerien: das tibetische shing „Holz“ rückläufig auf das sumerische Determinativ ĝish „Holz“, und `khor auf die sum. Wurzel gur, die u.a. „Kreis“ bedeutet.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
06.10.2022 19.07
Diesen Beitrag ansteuern
Akkadisch und Sumerisch

Sargon von Akkad war von ~2356 bis ~2300 v. Chr. König von Akkad. Er und seine Truppe brachten ihre semitische Sprache mit und schufen ein erstes Großreich „zwischen den Meeren“, Mittelmeer und persischer Golf...

Die Sumerer, die als erste schon tausend Jahre zuvor begonnen hatten, eine Schrift zu entwickeln, übernahmen einige Lehnwörter. „Silim“ gehört dazu, das offensichtlich dem arabischen سلام „salam“ entspricht. Neulich stolperte ich über das sumerische „ganam“, das „Mutterschaf“ bedeuten soll – englisch „ewe“, wiederzuerkennen im schönen oberdeutschen Wort „Aue“.

Mir fiel sofort das arabische غنم „ghanam“ ein, „Schaf“, sonst خروف „charuf“. Die alten Akkader übersetzten „ganam“ mit „immertu“ oder „lahru“. Sie kannten offensichtlich ein ähnliches eigenes Wort nicht. Im akkadischen Lexikon finde ich dafür die Wörter: »„aslu“: ram, sheep; „atūdu“: wild sheep; ram; „emmeru“: 1) sheep, ewes; 2) male sheep; / sheep and goats«. Könnte غنم „ghanam“ sumerischen Ursprungs sein?

Nach dem Zerfall des Akkader Reichs gab es noch einmal eine Blüte der sumerischen Kultur, u.a. unter Gudea von Lagasch, bis die Babylonier mit Hammurapi wieder ein Großreich schufen und das Sumerische nur noch als Gelehrtensprache gepflegt wurde, das aber mindestens tausend Jahre lang.
__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
28.09.2022 16.01
Diesen Beitrag ansteuern
Sinotibetisch besser verstehen durch Sumerisch

Das BDW-Dossier zu Ötzi (Aufsätze seit 2007, alle noch ungeschändert!) beschreibt, daß er ein Beil mit einer Kupferklinge toskanischer Herkunft besaß. Wir befinden uns also im vorletzten Jahrtausend der Kupferzeit. Die Sumerer entwickelten damals als erste eine Zeichensymbolik für ihre Sprache. 𒍏 „urud“ hieß bei ihnen das Kupfer. Ein besonderer Stein hieß „u-ru-tum“. Ich spekuliere mal, es sei ein Erzklumpen. Dann wäre das tibetische Wort für Stein erklärlich: རྡོ་ r.do.

Aber die sumerische Sprache erklärt auch Unterschiede im Sinotobetischen: Das Allerweltswort 𒍵 „šu“ (Hand) ist leicht im chinesischen 手„shǒu“ wiederzuerkennen. Tibetisch heißt „Hand“ aber ལག་པ། „lag-pa“, und das scheint vom seltneren sumerischen „silig“ abzustammen. Im Chinesischen ist es wohl als 翌 „*jiek“ erhalten, was aber eher Arm, Flügel bedeutet.

*) Ich suche noch nach dem besseren alten Zeichen.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.09.2022 14.58
Diesen Beitrag ansteuern
Das Zwiegespräch von Fisch und Vogel

Der berühmte sumerische Text beginnt (kursiv ergänzt):

ud ul re-ta nam dug3 tarraba ...
Wie erwähnt, kamen mir vor Jahren viele Silben tibetisch vor. Ein alter Tibeter hätte verstehen können: འད་ od (Tag), ཉམ nyam (Gedanken) oder སྣང་ s.naĝ (Dinge), སྡུག་པ་ s.dug-pa (angenehm) und ཐར་བ་ thar-ba (Freiheit, ewiges Glück). Natürlich ist der Sinn etwas anders:
„In jenen Tagen, als die guten Bestimmungen (von den Göttern) beschlossen wurden...“
„tar“ soll sum. neben „befreien“ und „ausbreiten“ noch die Bedeutung „beschließen“ haben. Am heikelsten ist „dug“, das sumerisch u.a. „gut“ und „Gefäß“, tibetisch jedoch vor allem „Gift“ bedeutet. Aber bei Jäschke 1871 finde ich སྡུག་པ་ s.dug „hübsch; angenehm, lieb“.

Auf die Spur der Sprachverwandtschaft kam ich durch die sumerische Wurzel „šum“, die „geben“, „Zwiebel“ und „schlachten“ bedeuten kann, was sich im Tibetischen als ཚོང tshong „Handel“, ཙོང་ tsong „Zwiebel“ und བཤའ་བ་ bsha‘-ba „schlachten“ wiederholt und auch im Chinesischen wiederzufinden ist: 商 shāng „Geschäft“, 蔥 cōng „Zwiebel“ und 殺 shā „schlachten“. Daß schließlich der sumerische König „lugal“, wenn auch nicht ganz stammecht, im Tibetischen als རྒྱལ་པོ r.gyal-po auftauchte, war befriedigend. Noch überzeugender war, daß „gud“ neben „Bulle“ vor allem „Held“ bedeutete und im Tibetischen bei Jäschke und Coblin als གྱད་ gyad „Kämpfer, starker Mann, Athlet, hfg.“ und „hero“ verzeichnet wurde, wobei ersterem sumerische Wörter sicher unbekannt waren. MS Bing will ihn aber nicht kennen, und leider konnte ich auch bei Coblin das chinesische Pendant „*gjät“ als Zeichen nicht entschlüsseln, habe es aber im Pulleyblank wiedergefunden als 傑 „jié“. Bing übersetzt „Eichelhäher“!
Geä. 5.1.2023

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
18.09.2022 10.32
Diesen Beitrag ansteuern
Sonniges

Der Orientalist Friedrich Delitzsch (1840-1922) weigerte sich jahrelang, das seltsame Silbengestammel in Keilschrift als eigene Sprache anzuerkennen, konnte dann aber 1914 das erste sumerische Glossar herausgeben. C. J. Ball und Karl Bouda stellten 1918 und 1938 Ähnlichkeiten zum Tibetischen fest. Daß dies recht folgenlos blieb, liegt vielleicht auch an der Standard-Vergleichsliste des Sprachwissenschaftlers Morris Swadesh (1909-1967), die bei sehr alten Sprachen instabile Kurzwörter überbewertet.

Auffällig ist dies bei Himmelserscheinungen, die sich seit dem Auftreten des homo sapiens nicht verändert haben. Hier irritiert die sprachliche Überlieferung. Die „Sonne“ hieß bei den Sumerern 𒌓 ud. Sie hat nichts vom tibetischen ཉི་མ་ nyi-ma und chinesischen 日 , altchin. njit, „Sonne, Tag“. Ob man njit mit ud verbinden darf weiß ich nicht, aber im Tibetischen hat schon Ball das Wort འོད òd für „Licht, Glanz“ gefunden, das zweifellos ein Nachfahre des sumerischen ud ist.

(... lästige Autokorrektur, wandelt „ud“ ständig in „du“!)

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
13.09.2022 17.33
Diesen Beitrag ansteuern
Mehr Sprachwissenschaft

Gegen die Dummheit der Schreib- und Gender„reformen“ kämpfen selbst Götter vergebens. Deshalb werde ich meine verbliebene Arbeitskraft vermehrt auf Themen verlegen, die mir weit interessanter erscheinen. Dazu gehören schon immer die Fragen zu den Grundlagen der Materie und der menschlichen Kultur. Vor vierzig Jahren stieß ich auf die mögliche Verwandtschaft des Sumerischen mit den sinotibetischen Sprachen. Einige Notizen dazu hatte ich schon gelegentlich angebracht. Hier noch einige Ergänzungen:

Das Sumerische gehört wie das urtümliche Tibetisch zu den Ergativ-Sprachen, das heißt, das handelnde Subjekt steht im Ergativ (sum. Endung -e), der Akkusativ bleibt unbezeichnet. Die übrigen nachgestellten Kasuspartikel zeigen in beiden Sprachen eine bemerkenswerte Ähnlichkeit: Genitiv sum. -e, -k, -ak (tib. -i, -gi, -kyi), Lokativ -a, -ni- (tib. -na), Dativ -ra, -na- (tib. -la, -nas) usw.

Wie schon Karl Bouda 1938 feststellte, läßt sich an zweilautigen Wörtern kaum eine Entsprechung beweisen. Ich habe mich daher auf die Wörter des Typs CVC (Konsonant-Vokal-Konsonant) beschränkt. Sie können aus 15 möglichen Anlauten, 11 Auslauten und den Vokalen a, e, i und u gebildet werden. Von den 660 möglichen Verbindungen wurden aber nur etwa 165 ausgenutzt, viele allerdings mit mehrfachen Bedeutungen belegt. Für die fettgedruckten Silben habe ich bisher mindestens eine ähnliche, phonetisch auch ableitbare Bedeutung im Tibetischen gefunden:

bad, bal, ban, bar, bil, bir, biz, bul, bur, dab, dag, dah, dal, dam, dar, dib, dig, dim, dub, dug, duh, dul, dur, gag, gaĝ, gal, ĝal, gam, gaz, ĝen, gib, gid, gig, giĝ, gin, ĝir, gub, gud, gug, gul, gun, gur, hab, hal, har, haz, hub, hul, hum, hur, huš, kag, kal, kam, kan, kar, keš, kib, kid, kin, kir, kiš, kud, kug, kul, kum, kun, kur, kuš, lag, lah, lal, lam, lil, lug, luh, lul, mah, man, mar, maš, maz, min, mir, mud, mug, mul, mun, mur, muš, nab, naĝ, nam, nar, nen, nig, niĝ, nim, nin, nir, nud, nug, pab, pad, pag, pah, peš, pil, rag, rah, rig, rin, rum, šab, sag, saĝ, šag, sah, sal, sar, šar, sed, šed, šeĝ, šeš, šid, sig, sil, sub, šub, sud, sug, suh, sum, šum, sun, sur, šur, šuš, tab, tag, tal, tam, tar, teĝ, ten, teš, til, tug, tul, tum, tun, tuš, zag, zah, zal, zid, zig, zil, zir, ziz, zuh, zur.
Als Beispiel mag das schon erwähnte Wort „sug“ genügen. Ob es noch feinere Unterschiede in der Lautung gab, läßt sich aus den keilschriftlichen Wortbildern und Symbolen nicht ableiten. Die Tibeter unterscheiden beispielsweise im Muster „bal“ bei gleichem l-Auslaut fünf Vokale a, e, i, o, u und die Anlaut-Konsonanten p, p‘, b, deren Erweiterung py, p’y, by; pr, p’r, br sowie etliche Konsonanten-Präskripte, die wohl von irgendwelchen Vorsilben herrühren. Das einsatzlose tibetische (à-), auch zur Bezeichnung des Präsens verwendet, könnte vom sumerischen i- abstammen: ĝae i-kur-en „ich trat ein“. Insgesamt findet man im tibetischen Lexikon etwa 32 Wörter der Variation BAL, aber nur wenige kommen der sumerischen Bedeutung näher. Das ist durchaus beachtlich, wenn man den letzten Sprecher der gemeinsamen Proto-Sprache in die Zeit vor zehntausend Jahren verlegt.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
05.09.2022 18.59
Diesen Beitrag ansteuern
Sumerisch ist eine sinotibetische Sprache

Vor Jahrzehnten fiel mir die Verwandtschaft sumerischer und chinesischer Wortwurzeln auf. Die dazwischenliegende Sprachstufe mußte also das Tibetische sein. Vergleiche brachten Übereinstimmungen zutage, die bei der zeitlichen Ferne der Sprachen schon erstaunlich waren. 1991 erarbeitete ich eine 124seitige Zusammenstellung und sandte sie an einige Fachleute. Der Sumerologe Prof. Joachim Krecher teilte nur kurz mit, daß er kein Tibetisch verstünde. Der Sinologe Prof.Ulrich Unger schrieb, daß er den gleichen Gedanken verfolge. Vom Angebot, mir seine bisherigen Ergebnisse zuzusenden, machte ich keinen Gebrauch, weil mich bald die Abwehr des Demokratie- und Kulturgreuels „Rechtschreibreform“ beschäftigte. Jetzt sehe ich, daß bei Wikipedia immer noch die Sage von der isolierten Sprache verbreitet wird:

Sumerische Sprache – Wikipedia
Posted on November 29, 2021 by lordneo

Sumerisch ist ein Sprachisolat. Seit der Entzifferung ist es Gegenstand vieler Bemühungen gewesen, es mit einer Vielzahl von Sprachen in Verbindung zu bringen. Da sie als eine der ältesten Schriftsprachen ein besonderes Ansehen genießt, haben Vorschläge zur Sprachverwandtschaft manchmal einen nationalistischen Hintergrund...

Zu den vorgeschlagenen Sprachpartnern gehören:

• Kartvelische Sprachen, Mundasprachen, Dravidische Sprachen, Uralische Sprachen oder allgemeiner ural-altaische Sprachen, Baskische Sprache, Nostratische Sprachen
• chinesisch-tibetische Sprachen, insbesondere tibeto-burmanische Sprachen (Jan Braun nach CJ Ball, V. Christian, K. Bouda, und V. Emeliyanov)

wikigerman.edu.vn [gekürzt]
Da die Technik die Sprachvergleiche erleichtert hat, habe ich meine alten Spekulationen noch einmal überprüft und einerseits eine geradezu lachhafte Übereinstimmung in einfachen Wörtern bestätigt gefunden. Hier zunächst nur ein Fünfer-Gleichnis:
sug6

„to repay a loan; to replace“
སོག་པ་ „sog-pa“ meet (Coblin)

sug4

"(to be) empty; … to cut clear, strip "
ཤོང་བ་ "šoĝ-ba“ capacity
to empty, remove, carry, take away

sug

„reed-bed, marsh“
སོག་ „sog“ grassland (Coblin)

sug2

„plural stem of gub [to stand]"
སོགས་པ་ „sogs-pa“ shoulder-blade;
སོག་པ་ „sog-pa“ gather, heap up,

sug4 (|SUD.PA.EL|)

„stalk of grain …"
སོག་མ་ „sog-ma“,
blade, stalk, straw
Andererseits findet man oft kein Gegenstück, z.B. für „id“ (Fluß) oder „itud“(Mond).
Manchmal jedoch klären sich solche Probleme wie von selbst.
W.S.Coblin hatte im voraus schon 1986 die Anbindung des Tibetischen ans Chinesische gesichert.


__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
29.08.2022 12.16
Diesen Beitrag ansteuern
Alles Heil aus Nordchina?

Vor kurzem veröffentlichten Sprachforscher einen Vergleich der Verwandtschaft von 150 Varianten der sinotibetischen Sprachfamilie. Danach habe sich diese Sprachgemeinschaft am Ende des neolithischen Zeitalters und zu Beginn der Seßhaftwerdung durch den Hirseanbau in Nordchina gebildet. Früh habe sich der Haupteil der zahlreichen südostasiatischen Sprachen abgezweigt und Einflüsse von Austronesischem aufgenommen:

Dated phylogeny suggests early Neolithic origin of Sino-Tibetan languages
Hanzhi Zhang, Ting Ji, Mark Pagel, and Ruth Mace

An accurate reconstruction of Sino-Tibetan language evolution would greatly advance our understanding of East Asian population history… Our results confirm previous work in finding that the ancestral Sino-Tibetans first split into Sinitic and Tibeto-Burman clades, and support the existence of key internal relationships. But we find that the initial divergence of this group occurred earlier than previously suggested, at approximately 8000 years before the present, coinciding with the onset of millet-based agriculture and significant environmental changes in the Yellow River region…

ncbi.nlm.nih.gov 8.3.2021
Wie üblich wird die sumerische Sprache trotz ihrer deutlichen Nähe zu den sinotibetischen Sprachen nicht berücksichtigt. Anscheinend besteht ein Interesse daran, Nordchina als Ursprung dieser Sprachfamilie darzustellen.

Daraufhin habe ich meine Sammlung tibetisch-sumerischer Wortvergleiche noch einmal durchgesehen und festgestellt, daß mindestens die Hälfte der bei upenn.edu verzeichneten ca. 165 sumerischen Wörter vom Typ CVC in der tibetischen Sprache wiederzuerkennen ist. Mehrsilbige Wörter und Wortverbindungen sowie die agglutinierende Grammatik sind wohl eigene, spätere Entwicklungen der ab 9000 Jahren vor unserer Zeit seßhaft und zum Kulturvolk gewordenen Sumerer.

Ob Sumer ein urtümlicher Anfang oder der westlichste Ausläufer des Sinotibetischen war, läßt sich danach nicht mehr entscheiden. Auf jeden Fall nahmen seine Vertreter im Himalaya die Höhen-Gene der dort seit Urzeiten hausenden Denisovaner-Urmenschen auf. Die Grammatik hatte inzwischen eine alttibetische Komplikation erreicht, die aber von den Nordchinesen schnell wieder abgestreift wurde. Nach W. S. Coblin war das Einschmelzen der tibetischen Präfixcluster für die erneuerte Form der Einsilbigkeit im Altchinesischen verantwortlich.

PS: 2013 haben Forscher in zwei 4500 Jahre alten menschlichen Individuen an der ostsyrischen Grenze die mtDNA-Haplotypen M49,M61 gefunden, die, in Indien entstanden, heute nur dort, in Tibet und Ostasien gehäuft vorkommen. Das Sumer benachbarte Elam wird oft mit der Induskultur verknüpft.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
17.08.2022 04.55
Diesen Beitrag ansteuern
Verkannte Verwandtschaften

Wikipedia weiß alles besser:

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer. Sie ist nach bisherigen Erkenntnissen mit keiner anderen bekannten Sprache verwandt, weswegen man sie als linguistisch isoliert bezeichnet.(Wikipedia)
Auch der russische Linguist Vladimir Emilianov (St. Petersburg) verglich vor kurzem das Sumerische mit der Swadesh-Liste von 110 markanten Wörtern und sah nur bei drei Wörtern die Möglichkeit einer Anbindung an die sinotibetischen Sprachen.
... it was possible to find only three similar words in Sino-Tibetan languages (‘eye’, ‘heart’ and ‘I’).
Das sehe ich ganz anders. Schon der Sprachwissenschaftler Karl Bouda verdächtigte 1938 fast 90 tibetische Wörter der Verwandtschaft mit dem Sumerischen. Kürzlich fand ich eine geradezu lächerliche Ähnlichkeit, auf die ich vor dreißig Jahren mangels Material noch nicht hatte kommen können: In der sumerischen Fabel „Streit zwischen Vogel und Fisch“ schlägt der Vogel, der sein Nest vom Fisch ausgeplündert findet, heftig mit den Flügeln: „a dub“. „a“ bedeutet alles mögliche: Arm, Flügel, Horn, Kraft ... „dub2“ kann Zittern, Schlagen, Flattern bedeuten. Fürs Tibetische fand der Orientalist H. A. Jäschke, als das Sumerische noch nicht einmal als Sprache erkannt war: འདབ་མ་ [à.dab-ma]: Flügel, Blatt, Schaufel, Blumenblatt, Fächer, Fahne¹; à.dab-chags „Vogel“. Der Bing-Translator kennt auch འདབ་ „Vogel“, also ursprünglich „Flügel-Flatterer“, wobei der sumerische Flügel „a“ zum (meist nicht gesprochenen) Präsens-Präfix umfunktioniert wurde. Emilianov konnte darauf nicht kommen, weil er für „Vogel“ das sumerische Determinativ „mušen“ (Vogel) ansetzt und „buru“ (Spatz, Vogel) nicht im tibetischen བྱ་ „bya“ (Vogel, Huhn) erkennt. Ähnliches läßt sich auch für andere Wörter finden, doch davon gelegentlich später.

¹) „dub2“ könnte auch früh als „dub“ (Tafel) verstanden worden sein, um das Flächenhafte auszudrücken. 𒀭

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.08.2022 08.01
Diesen Beitrag ansteuern
Sprach-Spekulationen

Mitten im ersten Weltkrieg bemerkte der österreichisch-tschechische Orientalist Bedrich Hrozný, daß er einen Satz in einer hethitischen Keilschrifttafel verstehen konnte: nu ninda-an ezzatteni wadar-ma ekutteni. „Ihr werdet Brot essen und Wasser trinken “. „NINDA“ ist das sumerische Zeichen für „rund“ und „Brot“, mit unbekannter Aussprache auf hethitisch. Andere Keilschriftwörter verstehen wir inzwischen: die älteste bekannte indogermanische Sprache.

Ein Sprung nach China: Wie nennt man „Brot“ dort heute? Witzigerweise heißt die westliche Form 面包 miàn bāo. Dabei bedeutet 面 miàn „Gesicht“. Man meint, daß es im Ursinotibetischen „s.mjal“ geheißen habe. Ob tibetisch མོག་ mog „Brötchen“ etwas damit zu tun hat? Dort heißt ངོས་ ĝos „Oberfläche” und angeblich auch „Gesicht”. Beides kann man mit sumerisch „muš“ verbinden, das auch „Gesicht“ bedeutet, wenn man weiß, daß der sumerische Emesal-Dialekt von „ng“ oder „ĝ“ oft zu „m“ wechselt. Überhaupt könnten die Sumerer einige indogermanische Wortwurzeln übernommen haben, so etwa „igi“ (Auge). Das Tibetische „mig“ kann noch mit einem instrumentalen Präfix m versehen gedeutet werden. Bei anderen ist es schwieriger. Aber selbst im fernen China hat man noch Indogermanisches gefunden – in der tocharischen Sprache, in der Auge „ek“ heißt.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
06.08.2022 06.00
Diesen Beitrag ansteuern
Nachtrag zum Sumerischen

Ein kleiner, aber feiner Beweis für den genetischen Zusammenhang der Sprachen Sumerisch und Tibetisch wäre auch folgendes: Das sumerische Wort „bar“ bedeutet alles mögliche, vor allem Abstand halten oder schaffen: . Aber es gibt auch das (seltene) Zeichen „bar7, das „brennen“ bedeutet. Daneben steht ein Wort „ma5 auch für „brennen“. Im Tibetischen finden wir neben བར་ bar „Zwischenraum“, བར་མ་ bar-ma „Mitte“ und allen phonetischen Varianten auch འབར་ à.bar „brennen“ und obendrein auch dort noch das Wort མེ་ „me“ für Feuer.
__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
03.08.2022 16.05
Diesen Beitrag ansteuern
Sumerisch, ein urtibetischer Dialekt ?

In den letzten achtziger Jahren stellten russische Sprachwissenschaftler die Hypothese auf, daß kaukasische, sibirische und sinotibetische Sprachen einer großen Sprachfamilie zuzurechnen seien und fügten ihnen noch das Baskische, die nordamerikanischen Na-Dené -Sprachen und schließlich das Sumerische hinzu. Das Gemeinsame ist, daß sie Ergativ-Sprachen sind, d.h. meist einen Kasus besitzen, um bei transitiven Verben den Handelnden zu bezeichnen – im Sumerischen beim „nga“ (ich) das „e“: „nga-e“.

Unabhängig davon legte ich zur gleichen Zeit eine 124seitige Vergleichsliste an, die zeigte, daß sumerische und tibetische einsilbige Wortwurzeln in Form, Lautung und meist auch in der Bedeutung einander entsprechen. Das führte zu dem Gedanken, daß eine gemeinsame Ursprache vor 10000 Jahren überwiegend isolierend gewesen sein müßte und daß Sumerisch und Tibetisch Entwicklungsstadien in verschiedenen Richtungen zeigen könnten:

„šu gur“ (aufrollen) von „šu“ (Hand) und „gur“ (krümmen) könnten zum tibetischen „sgur-ba“ སྒུར་ (biegen) geworden sein, wobei das Runde noch in སྒོར་ „s.gor“ (rund) oder གུར་ „gur“ (Zelt) erhalten sein könnte. So oder ähnlich könnten die berühmten Konsonanten-Kluster des Tibetischen entstanden sein, deren Information bei der Schrumpfung vom Altchinesischen bis zum Mandarin durch die Tonhöhen ausgeglichen werden mußte. འགྱུར་བ་ „à.gyur-ba“ (Veränderung) zeigt eine weitere Differenzierung, die aber in den Keilzeichen nicht zu erkennen wäre.

Eine Linguistin zeigte sich begeistert von einem tibetischen Dialekt in China, der noch kompliziertere Cluster bewahrt hätte und somit als Ursprungsort des Sinotibetischen angesehen werden müsse. Wahrscheinlicher ist jedoch, daß dies ein Endstand ist, dessen Beginn im Sumerischen schon zu erahnen ist.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 13 Seiten lang:    1  2   3  4  5 · 10  11  12  13  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage